Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Volume count:
2
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen 2c. 529 
1887, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze, ferner 
wurde durch Reichsgesetz vom 6. Mai 1890 (RGBl. S. 65) das Ge- 
setz vom 4. Mai 1874 (Rl. S. 43), betreffend die Verhinderung 
der unbefugten Ausübung von Kirchenämtern, aufgehoben; gleichzeitig 
wurden die auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1874 ergangenen 
Verfügungen der Zentral= und Landespolizeibehörden außer Kraft ge- 
setzt, durch Gesetz vom 24. Juni 1891 (GS. S. 227) wird über die 
Beiträge, welche auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1875 (GS. 
S. 194), betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln 
für die römisch-katholischen Bistümer und Geistlichen, inzwischen an- 
gesammelt worden sind, zugunsten der einzelnen Dibzesen bezw. Diözesan- 
anteile verfügt. In erster Linie sind durch besondere Kommissionen nach 
freiem Ermessen an solche Institute und Personen bezw. deren Erben, 
welche auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1887 Einbuße erlitten haben, 
Beträge bewilligt (Art. 2), aus den Restbeträgen ist ein Diözesanfonds 
angelegt worden (Art. 5). Bezüglich der Orden sind durch preußisches Gesetz 
vom 29. April 1887 diejenigen Orden wieder zugelassen worden, welche 
sich der Aushülfe in der Seelsorge, der Ubung der christlichen Nächsten- 
liebe, der Erziehung der weiblichen Jugend widmen oder ein beschau- 
liches Leben führen. Die mehrfach beantragte Aufhebung des Jesuiten- 
gesetzes ist infolge des Widerstandes des Bundesrats bisher stets ge- 
scheitert, jedoch sind die Redemptoristen und die Priester vom Heiligen 
Grabe in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 18. Juli 1894 (RGBl. 
S. 503) wieder zugelassen. 
§ 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in 
Preußen im 19. Jshrhundern (KoaffstortalSpnodalver 
assung). 
Während die Verfassung und Verwaltung der von Zwingli und 
Calvin begründeten reformierten Kirche auf den Gemeinden und 
den aus ihnen erwählten Presbyterien fußte, erschöpfte sich in der 
lutherischen Kirche das Recht der Gemeinden in einem Beschwerde= und 
Einspruchsrecht (votum negativum). Allmählich brach sich jedoch auch 
in der lutherischen Kirche die Erkenntnis Bahn, daß die Gemeinde kein 
bloßes Objekt pastoraler Wartung, sondern vielmehr Subjekt des kirch- 
lichen Lebens ist, welche ein Recht der Teilnahme an der Besetzung 
des geistlichen Amts, der Mitwirkung bei der Verwaltung des kirch- 
lichen Vermögens, Anteil an der Kirchenzucht, Mitwirkung bei Ab- 
änderungen von organischen Verfassungseinrichtungen in der Gemeinde, 
Kontrolle über das Lehramt hat. Diesen immer dringlicher auftreten- 
den Forderungen wurde fast in ganz Deutschland Erfüllung durch die 
Einrichtung der Konsistorial-Synodalverfassung, wobei die bestehende 
Konsistorialverfassung mit einer sich stufenweise aufbauenden Synodal- 
organisation verbunden wurde. Diese Verfassung wurde in Preußen 
zuerst für Westfalen und die Rheinprovinz durch die Kirchenordnung 
vom 5. März 1835, revidiert am 13. Juni 1853, eingeführt. Für 
die sieben östlichen Provinzen (Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, 
Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen) ist unter dem 10. September 
Altmann, Handbuch der Bersaffung II. 34 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.