Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§l 149. Verfassung der katholischen Kirche. 545 
ein Alter von 22 Jahren, für Dignitäten von 25 Jahren, endlich eine 
akademische Würde, wenigstens für die Hälfte. 
6) Weihbischöfe (episcopus auziliaris suffraganeus, in den 
Quellen auch vicarius in pontificalibus genannt) vom Papste ernannt 
nach Vorschlag des Ordinarius. Er wird auf den Titel einer bischöf- 
lichen Kirche ordiniert, die sich in den Händen der Ungläubigen befindet 
(episcopus in partibus infidelium). Der Weihbischof steht dem 
Bischof zur Seite für die spezifisch bischöflichen Weihehandlungen 
(Firmung, Ordination), aber er tritt selbst für die Pontifikalien nur als 
Mandatar des Bischofs auf, wenn und soweit ihn dieser mit Amts- 
handlungen betraut. 
7) Als Stellvertreter des Bischofs für die iura jurisdictionis 
fungiert an Stelle des ursprünglich hierfür berufenen archidiaconus 
seit dem Tridentinum der Generalvikar, der vicarius in spiritua- 
libus. Er wird vom Bischof selbst ernannt, er ist sein alter ego. 
Soweit die bischöfliche Jurisdiktion in Frage kommt, hat er General-= 
vollmacht, trotzdem ist die Jurisdiktio nur eine mandata, so daß eine 
Berufung an den Bischof unzulässig ist. Es erlischt ferner der Auftrag 
des Generalvikars durch Tod, Absetzung, Resignation, auch durch bloßen 
Widerruf des Bischofs. Dem Generalvikar stehen zur Seite aa) das 
Generalvikariat, welches die administrativen Geschäfte der Dihzese 
bearbeitet. An der Spitze steht der Generalvikar, Mitglieder sind 
regelmäßig die Domkapitulare, welche jedoch nur votum consultativum 
haben; bb) das Offizialat, auch genannt das Konsistorium, Ordinariat, 
welches für die streitige und Strafgerichtsbarkeit, auch Ehegerichtsbar- 
keit zuständig ist. An der Spitze dieser Behörde steht in kleineren 
Diözesen gleichfalls der Generalvikar, sonst ein besonderer Beamter, 
der Offizial. 
4) Der Koadjutor. Wird ein Bischof zur Ausübung seines 
Amtes dauernd infolge Krankheit oder Gebrechlichkeit unfähig, so ist 
der Papfst, eventl. der Bischof selbst oder das Kapitel berechtigt, einen 
Verwalter der Diöbözese zu bestellen, es ist dies der coadjutor 
temporalis. Er übt dann alle jura iurisdictionis, nicht ordinaria. 
aus. Mit dem Tode des Bischofs erlischt die Funktion des 
Koadjutors ohne weiteres. Heute ist dies Institut unpraktisch ge- 
worden infolge der Ausgestaltung der Stelle des Generalvikars und 
des Vikariats. Dagegen findet auch jetzt noch, um Wahlstreitigkeiten 
bei einer zu erwartenden künftigen Vakanz des Bischofsstuhles vorzu- 
beugen, die Bestellung eines Koadjutors mit dem Sukzessionsrecht auf 
den Bischofssitz durch den Papft statt (Coadjutor perpetuus cum 
i ure succedendi). Ein derartiger Anwärter wird bei der Ernennung 
zum goabjuitor bereits zum Bischof in partibus infidelium aus- 
geweiht. 
2. Die Landdekane und die Ruralkapitel. Zum Zwecke der 
kirchlichen Aufsicht sind die Diözesen eingeteilt in besondere Bezirke, 
Dekanate. An der Spitze steht der Landdekan, Erzpriester (decanus 
ruralis). Der Dekan ist ein Geistlicher, der den Lebenswandel und 
die Amtsführung seines Sprengels überwacht. Er hat ferner das 
Altmann, Handbuch der Verfassung II. 35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment