Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 150. Die gegenwärtige Stellung d. preuß. Staates zu den Kirchen 2c. 561 
Sachsen (Naumburg, Merseburg, Zeitz), da in den 1814 mit der 
Monarchie wiedervereinigten und neuen Provinzen, in welchen die 
erwähnten Kapitel rechtlich existierten, das Edikt vom 30. Oktober 
1810 keine Gesetzeskraft erlangt hat. 1) (Vgl. Zirkularreskript des 
Ministers des Innern vom 3. Januar 1817 über die Anwendung der 
sich auf die Verfassung und Verwaltung beziehenden älteren Verord- 
nungen und Edikte in den wiedervereinigten Provinzen in v. Kamptz, 
Annalen Bd. 1 S. 2. Vgl. auch Altmann, a. a. O. S. 239 Anm. 1.) 
Durch die Bulle de salute animarum vom 16. Juli 1821 (GS. 
S. 113) wurden demnächst unter Sanktion des Staates neue katholische 
Domstifte in Köln, Trier, Paderborn, Münster, Breslau, Posen, 
Gnesen, Kulm (Peplin), Ermland (Frauenburg) sowie das Kollegiat- 
stift zu Aachen gegründet. Die Würden und Kanonikate wurden 
gesondert dotiert. Auch die infolge des Edikts vom 30. Oktober 
1810 eingezogene Ballei Brandenburg wurde 1854 wiederhergestellt. 
Das protestantische Domkapitel in Prandenburg ist eine privilegierte 
Korporation im Sinne des § 25 II 6 A#R. I. 11 (ALR. SÖS 1218, 
1219 vgl. mit §§ 393, 940 ebenda. Säkular-Ed. vom 30. Oktober 
1810). Während des preußischen Kulturkampfs ist durch Gesetz vom 
22. April 1875 die Einstellung aller Leistungen aus Staatsmitteln 
für dieselben erfolgt. Die Wiederaufnahme der Leistungen ist unter 
Bedingungen für statthaft erklärt. Durch Gesetz vom 7. Juni 1876 
(GS. S. 149) ist eine staatliche Aufsicht in bezug auf das Vermögen 
dieser Stifte geschaffen. 
Nach § 1 des Gesetzes vom 31. Mai 1875 (GS. S. 217) sind 
alle katholischen Orden und ordensähnlichen Kongregationen von dem 
Gebiete der preußischen Monarchie ausgeschlossen. Die Errichtung von 
Niederlassungen derselben ist untersagt. Die Einziehung ihres Vermögens 
ist aber nicht erfolgt (vgl. OTr. Bd. 80 S. 238). Die Orden und 
ordensähnlichen Kongregationen, welche sich ausschließlich der Kranken- 
pflege widmen, bleiben fortbestehen; sie können jedoch jederzeit durch 
königliche Verordnung aufgehoben werden; bis dahin sind die Minister 
des Innern und der geistlichen Angelegenheiten ermächtigt, ihnen die 
Aufnahme neuer Mitglieder zu gestatten. Die fortbestehenden Nieder- 
lassungen der Orden und ordensähnlichen Kongregationen sind der Auf- 
sicht des Staates unterworfen. Das Vermögen der aufgelösten Nieder- 
1) Die innere Verfassung der evangelischen Kapitel regelt sich noch heute nach 
ihren Statuten, Observanzen eventl. nach den Normen des kanonischen Rechts 
(A##. II 11 §§ 1219 f). In den drei Domkapiteln gibt es zurzeit je zwei 
Prälaturen, den Domdechanten und den Senior, in dem Kollegiatkapitel zu Zeitz 
als einzigen Prälaten den Senior. Dazu kommen im Domkapitel zu Brandenburg 
noch sieben Domherren, in den andern Kapiteln je ein Kapitular. Zur Führung 
der Vermögensverwaltung sind bei jedem Kapitel besondere Beamte angestellt. Die 
Verleihung der Stellen erfolgt in der Regel durch den König. Die Oberausfsicht 
über die ehemalig sächsischen Kapitel führt der Oberpräsident der Provinz Sachsen, 
die über das Domkapitel zu Brandenburg der Minister des Innern. Die Kapitel 
haben Korporationsrechte. Als öffentliche Rechte üben sie nur noch das Präsen- 
tationsrecht zum Herrenhaus nach der kgl. Verordnung vom 12. Oktober 1854 
(§ 4) und Patronatsrechte aus. 
Altmann, Sandruch, der Versossung II. 36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment