Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

562 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
lassungen der Orden und ordensähnlichen Kongregationen unterliegt 
nicht der Einziehung durch den Staat. Die Staatsbehörden haben 
dasselbe einstweilen in Verwahrung und Verwaltung zu nehmen. Der 
mit der Verwaltung beauftragte Kommissarius ist nur der vorgesetzten 
Behörde verantwortlich, die von ihm zu legende Rechnung unterliegt 
der Revision der königlichen Oberrechnungskammer. Eine anderweite 
Verantwortung oder Rechnungslegung findet nicht statt. Aus dem 
Vermögen werden die Mitglieder der aufgelösten Niederlassungen unter- 
halten. Die weitere Verwendung bleibt gesetzlicher Bestimmung vor- 
behalten (SS# 1—4). Durch Art. 6 des Gesetzes vom 14. Juli 1880 
(GS. S. 285) wurden die Minister des Innern und der geistlichen 
Angelegenheiten ermächtigt, widerruflich zu gestatten, daß gegenwärtig 
bestehende weibliche Genossenschaften, welche sich ausschließlich der 
Krankenpflege widmen, die Pflege und Unterweisung von Kindern, die 
sich noch nicht im schulpflichtigen Alter befinden, als Nebentätigkeit 
übernehmen. Neu errichtete Niederlassungen unterliegen der Aufsicht 
des Staats in Gemäßheit des § 3 im Gesetz vom 31. Mai 1875 und 
können durch königliche Verordnung aufgehoben werden. Der Kranken= 
pflege im Sinne des Gesetzes vom 31. Mai 1875 ist die Pflege und 
Unterweisung von Blinden, Tauben, Stummen und Idioten, sowie von 
gefallenen Frauenspersonen gleichgestellt. 
Vorstehende Bestimmungen des Art. 6 des Gesetzes vom 14. Juli 
1880 werden durch Art. 13 des Gesetzes vom 21. Mai 1886 aus- 
gedehnt auf die Ubernahme der Pflege und Leitung in Waisenanstalten, 
Armen= und Pfründnerhäusern, Rettungsanstalten, Asylen und Schutz- 
anstalten für sittlich gefährdete Personen, Arbeiterkolonien, Verpflegungs- 
anstalten, Arbeiterherbergen, Mägdehäusern, sowie auf die Übernahme 
der Leitung und Unterweisung in Haushaltungsschulen und Handarbeits- 
schulen für Kinder in nicht schulpflichtigem Alter, als Nebentätigkeit 
der ausschließlich krankenpflegenden Orden und ordensähnlichen Kon- 
kusbononen, welche im Gebiete der preußischen Monarchie gegenwärtig 
estehen. 
Den Schlußstein der Entwicklung der Gesetzgebung in Preußen be- 
züglich der Orden und ordensähnlichen Kongregationen in Preußen 
bildet Art. 5 des Gesetzes vom 29. April 1887 (GS. S. 127). Dort 
wird bestimmt, Das Gesetz vom 31. Mai 1875 wird, wie folgt, ab- 
geändert: 
§ 1. Im Gebiete der preußischen Monarchie werden wieder zugelassen 
diejenigen Orden und ordensähnlichen Kongregationen der katholischen 
Kirche, welche sich in 
¾3 der Aushülfe der Seelsorge, 
b) der Ubung der christlichen Nächstenliebe, 
) dem Unterrichte und der Erziehung der weiblichen Jugend in 
höheren Mädchenschulen und gleichartigen Erziehungsanstalten widmen, 
) deren Mitglieder ein beschauliches Leben führen. 
§ 2. Auf die wiederzugelassenen Orden und Kongregationen finden 
in Beziehung auf die Errichtung der einzelnen Niederlassungen sowie 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment