Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • §. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
  • §. 152. Das äußere Schulrecht.
  • §. 153. Schulzucht.
  • §. 154. Behördenorganisation.
  • §. 155. Die Schulaufsicht.
  • §. 156. Die verschiedenen Schularten.
  • §. 157. Die Unterhaltung der Volksschule.
  • §. 158. Die Schulbaulast.
  • §. 159. Die Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen.
  • §. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
  • §. 161. Die Mittelschulen.
  • §. 162. Die höheren Schulen.
  • §. 163. Die Universitäten. (Technische Hochschulen).
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen). 565 
äußeren Rechte der Korporationen zugesprochen (8 54 II 12), während 
die Universitäten alle Rechte privilegierter Korporationen genießen sollen 
(§ 67 I 12). Im übrigen läßt das ALR. die Geltung der Parti- 
kularrechte fortbestehen. Im Anschluß an die landrechtlichen Be- 
stimmungen sind die leitenden Grundsätze über das Schulwesen 
auch in die preußische Verfassungsurkunde ausgenommen worden 
(Art. 21—26). Das in Art. 26 der Verfassungsurkunde in Aussicht ge- 
stellte Gesetz über das ganze Unterrichtswesen ist bis heute noch nicht 
ergangen. Bis zum Erlaß desselben sind im Art. 112 der preußischen 
Verfassungsurkunde die bisher geltenden gesetzlichen Bestimmungen auf- 
recht erhalten. Alle derartigen Versuche, die nach 1850 mehrfach ge- 
macht wurden, besonders unter den Kultusministern Ladenberg, Beth- 
mann-Hollweg, Falk, v. Goßler, Graf Zedlitz, sind stets gescheitert und 
zwar an der Schwierigkeit, die kollidierenden Interessen der Gemeinden 
als der Trägerin und der Kirche in entsprechender Weise zu regeln. 
Im allgemeinen sind daher auch noch heute für Alt-Preußen bezüglich 
der allgemeinen Grundsätze die landrechtlichen Vorschriften über die 
Schulen maßgebend, und da das Landrecht nur unbeschadet etwaiger 
provinzieller Bestimmungen gilt, kommen in erster Linie letztere in Be- 
tracht. Dies gilt z. B. für die Schulordnung für die Provinz Preußen 
(Ost= und Westpreußen) für die Elementarschulen vom 11. Dezember 
1845 (GS. 1846 S. 1) und dazu Gesetz vom 6. Mai 1886 (GS. 
S. 144), durch welches § 4 der Schulordnung ausehoben und durch 
die landrechtliche Bestimmung (§ 48 II 12) bezüglich der Schulauf- 
sicht ersetzt ist; ferner für die Schulordnung für die Provinz Sachsen 
(V. vom 11. November 1844 GS. S. 698), Schulordnung für die 
Herzogtümer Schleswig und Holstein vom 24. August 1814 u. a. m. 
Unbeschadet dieser und anderer provinzieller Vorschriften gelten zur 
Regelung des Schulwesens auch heute noch die Bestimmungen des 
preußischen ALR. II 12, insbesondere die §§ 12—53 und bei Ver- 
bindung der Schule mit der Küsterei die Vorschriften ALz. II 11 über 
farrbauten bezw. das Gesetz betr. den Bau und die Unterhaltung der 
Schul= und Küsterhäuser vom 21. Juli 1846 (GS. S. 392). Von 
den nach dem preußischen Av#. über das Schulrecht erlassenen gesetz- 
lichen Bestimmungen, welche nur Einzelfragen regeln, sind noch als 
besonders wichtig hervorzuheben: die AK O. vom 14. Mai 1825 (GS. 
S. 149), betr. die Schulzucht in den Provinzen, in denen das Land- 
recht noch nicht eingeführt, in welcher zugleich der Schulzwang näher 
geordnet ist; KOO. vom 10. Juni 1834 (GS. S. 135), betr. die 
Aufsicht des Staates über Privatanstalten und Privatpersonen, welche 
sich mit dem Unterricht und der Erziehung der Jugend beschäftigen; 
V. vom 30. August 1816 (GS. S. 207) zu 2, betr. die Ausübung 
des jüdischen Besitzern zustehenden Patronatsrechts in bezug auf Schulen, 
Gesetz vom 11. März 1872, betr. die Beaufsichtigung des Unterrichts- 
und Erziehungswesens (GS. S. 183), ferner Gesetz vom 26. Juli 
1876, betr. die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden (GS. S. 297) 
§§ 77, 78 und vom 1. August 1883 (GS. S. 237) 88 45—49, 
wo den Verwaltungsbeschlußbehörden und den Verwaltungsgerichten 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment