Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 152. Das äußere Schulrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • §. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
  • §. 152. Das äußere Schulrecht.
  • §. 153. Schulzucht.
  • §. 154. Behördenorganisation.
  • §. 155. Die Schulaufsicht.
  • §. 156. Die verschiedenen Schularten.
  • §. 157. Die Unterhaltung der Volksschule.
  • §. 158. Die Schulbaulast.
  • §. 159. Die Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen.
  • §. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
  • §. 161. Die Mittelschulen.
  • §. 162. Die höheren Schulen.
  • §. 163. Die Universitäten. (Technische Hochschulen).
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

568 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
suchs einer inländischen Schule zur Erfüllung der all- 
gemeinen Schulpflicht. 
Grundlegend für die Gestaltung des preußischen Volksschulwesens 
ist die gesetzliche Festlegung einer allgemeinen Schulpflicht. Das 
preußische AL. spricht es wiederholt (vgl. § 75 II 2 8§ 7, 43, 42, 
46, 48 II 12) aus, daß die schulpflichtigen Kinder (d. h. vom fünften 
Lebensjahre ab), abgesehen von dem zugelassenen Unterricht im Hause 
der Eltern, den Unterricht nur an einer inländischen Schule erhalten 
sollen. Im Einklang damit steht auch die Kab. O. vom 14. Mai 
1825, deren Eingang lautet: „Damit im ganzen Umfange der Mo- 
narchie die Schulzucht mit Erfolg gehandhabt und nirgend der Schul- 
besuch vernachlässigt werde, setze J auch für diejenigen 
Landesteile, in welche das Allgemeine Landrecht bisher noch nicht 
eingeführt ist, in Ubereinstimmung mit den Vorschriften desselben hiermit 
fest“: daß Eltern oder deren gesetzliche Vertreter, welche nicht nach- 
weisen können, daß sie für den nötigen Unterricht ihrer Kinder im 
Hause sorgen, erforderlichenfalls durch Zwangsmittel und Strafen an- 
gehalten werden sollen, jedes Kind nach wurücgelegtem fünften Jahre 
zur Schule zu schicken (Nr. 1). Daß dieser obligatorische Schul- 
unterricht nur an einer preußischen Schule zuteil werden soll, folgt 
aus der weiteren, in Nr. 2 enthaltenen Bestimmung, daß der regel- 
mäßige Besuch der Lehrstunden solange fortgesetzt werden muß, bis 
das Kind nach dem Befunde seines Seelsorgers die einem jeden ver- 
nünftigen Menschen seines Standes notwendigen Kenntnisse erworben 
hat; denn die dem Seelsorger, an dessen Stelle nach dem Gesetz vom 
11. März 1872 die Lokal= und Kreisschulinspektoren getreten sind, 
als einem Organe der preußischen Schulbehörde überlassene Entscheidung 
kann von diesem nur bezüglich der Forzetung des Unterrichts an 
einer preußischen Schule und der Entlassung aus einer solchen getroffen 
werden. Ebenso ist nach Nr. 3 die Aufsicht über die Regelmäßigkeit 
des Schulbesuchs der Obrigkeit und dem geistlichen Schulvorsteher 
übertragen, also den staatlichen Schulaufsichtsbehörden, die die Regel- 
mäßigkeit des Schulbesuchs nur an den inländischen Schulen ihrer 
Aussicht unterstellen können. Bezüglich der inländischen Schulen besteht 
aber kein Unterschied zwischen den öffentlichen Schulen und den 
privaten Unterrichts= und Erziehungsanstalten. Denn das ALR., mit 
dessen Vorschriften die Kab. O. vom 14. Mai 1825 eine üÜberein- 
stimmung erzielen will, verlangt für die Errichtung dieser Anstalten 
die staatliche Genehmigung und unterstellt sie der staatlichen Aufsicht 
(§§ 2, 3, 4, 5 II 12 ALR). Diese Aufsicht ist in dem Gesetze vom 
11. März 1872 ebenfalls dahin festgelegt, daß die Aufsicht über alle 
öffentlichen und Privatunterrichts= und Erziehungsanstalten dem Staate 
zusteht. Eine Ausnahme von dem Besuch einer inländischen Schule 
ist für die Eltern nur dann vorgesehen, wenn sie nachweisen können, 
daß sie für den nötigen Unterricht der Kinder in ihrem Hause sorgen. 
Die Entscheidung der Frage, ob der hiernach im Hause der Eltern zu- 
gelassene Privatunterricht sich als der nötige, also als ein die vom 
Staate vorgeschriebenen Anforderungen erfüllender, darstellt, liegt aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment