Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 156. Die verschiedenen Schularten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • §. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
  • §. 152. Das äußere Schulrecht.
  • §. 153. Schulzucht.
  • §. 154. Behördenorganisation.
  • §. 155. Die Schulaufsicht.
  • §. 156. Die verschiedenen Schularten.
  • §. 157. Die Unterhaltung der Volksschule.
  • §. 158. Die Schulbaulast.
  • §. 159. Die Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen.
  • §. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
  • §. 161. Die Mittelschulen.
  • §. 162. Die höheren Schulen.
  • §. 163. Die Universitäten. (Technische Hochschulen).
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 156. Die versch. Schularten. § 157. Die Unterhaltung d. Volksschule. 581 
Grenzen aber steht den Regierungen und in höherer Instanz dem 
Unterrichtsminister vermöge der ihnen gesetzlich übertragenen Leitung 
und Beaussichtigung des gesamten Elementarschulwesens die Befugnis 
zu, die erforderlich erscheinenden Anordnungen zu treffen (§ 9 II 12 
ALsR. V. vom 27. Oktober 1810 (GS. S. 31, V. vom 3. November 
1817 [GS. S. 2881, Reg. Instr. vom 23. Oktober 1817, Kab. O. 
vom 31. Dezember 1825 [GS. 1826 S. 61, Art. 23 Vu. und § 1 
des Ges. vom 11. März 1872 [GS. S. 181l). Insbesondere sind 
nach § 18 Abs. 4 der Reg. Instr. vom 23. Oktober 1817 die 
Regierungen auch ermächtigt, mit Genehmigung des Ministers neue 
Lehr= und Schulpläne einzuführen oder die bestehenden zu verändern. 
Für Einrichtung, Aufgabe und Ziel der preußischen Volksschule ist 
jetzt maßgebend die allgemeine Verfügung des Unterrichtsministers vom 
15. Oktober 1872 (Mhl. S. 273). 
Die dem Landrecht bekannten Schularten haben im Laufe der Zeit 
eine erhebliche Vermehrung erfahren. 
Nach Absolvierung der Volksschule find jetzt ergänzend die Fort- 
bildungsschulen (ländliche und gewerbliche) und Sonntagsschulen ein- 
gerichtet worden. Zu dem Besuche der gewerblichen Fortbildungsschulen 
können auf Grund statutarischer Bestimmung der Gemeinde männliche 
Arbeiter unter 18 Jahren für verpflichtet erklärt werden. 
In den Städten sind als Mittelstufen zwischen den niederen und ge- 
lehrten Schulen die aus mindestens fünf Klassen bestehenden Mittelschulen 
(sog. Bürger-, Rektor-, höhere Knaben= oder Stadtschulen) ins Leben ge- 
rufen worden, daneben für Mädchen noch besondere Mädchen-Mittelschulen 
und höhere Töchterschulen, letztere mit sieben und mehr aufsteigenden 
Klassen und zwei fremden Sprachen (Französisch, Englisch). Außerdem 
finden sich für die verschiedensten Handels= und industriellen Gewerbe 
Fachschulen (z. B. Baugewerkschulen, Gewerbliche Fachschulen für Metall- 
industrie, Weberei, Töpferei, Ziegler, Kunsttischlerei und Holzschnitzerei, 
Handwerker= und Kunstgewerbeschulen). Diese Schulen sind meistens 
Gemeindeanstalten mit staatlichen Zuschüssen. 
Zu den höheren Lehranstalten gehören außer den humanistischen 
Gymnasien die mit diesen im wesentlichen gleichberechtigten Real- 
gymnasien und Oberrealschulen, ferner noch die minderberechtigten sechs- 
klassigen Progymnasien, Realprogymnasien und Realschulen. Zur 
Heran= und Ausbildung von Lehrerinnen dienen jetzt Lehrerinnen- 
cunare zum Teil königlich, zum teil anschließend an höhere Töchter- 
ulen. 
Neben den Universitäten sind in neuerer Zeit Hochschulen für technische, 
künstlerische, gewerbliche, landwirtschaftliche Zwecke, wie Bauakademien, 
technische, landwirtschaftliche Hochschulen, Kunstakademien, Hochschulen 
für Musik, neuestens auch Handelshochschulen als kommunale Unter- 
nehmungen gegründet worden. 
8157. Die Unterhaltung der Volksschule. 
Die Verpflichtung zur Errichtung und Unterhaltung von Unterrichts- 
anstalten d. h. gemeinen bezw. Elementar= und Volksschulen weist das 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment