Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • §. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
  • §. 152. Das äußere Schulrecht.
  • §. 153. Schulzucht.
  • §. 154. Behördenorganisation.
  • §. 155. Die Schulaufsicht.
  • §. 156. Die verschiedenen Schularten.
  • §. 157. Die Unterhaltung der Volksschule.
  • §. 158. Die Schulbaulast.
  • §. 159. Die Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen.
  • §. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
  • §. 161. Die Mittelschulen.
  • §. 162. Die höheren Schulen.
  • §. 163. Die Universitäten. (Technische Hochschulen).
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

598 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
freiwillig übernommen haben. Dagegen bleiben die auf besonderen 
zascherte Mrbhenden Verpflichtungen für die Zwecke der Volksschule 
ehen (§ 32). 
4. Konfessionelle Verhältnisse (Abschnitt IV des Gesetzes). 
Die öffentlichen Volksschulen find in der Regel so einzurichten, daß 
der Unterricht evangelischen Kindern durch evangelische Lehrkräfte, 
katholischen Kindern durch katholische Lehrkräfte erteilt wird (§ 33). 
War eine Schule nur kathelisch oder nur evangelisch, so bleibt es 
dabei; jede neue Stelle wird ebenso besetzt. Das gleiche gilt bei 
Schulen mit verschiedenen Lehrern. Beträgt in einer öffentlichen Volks- 
schule, die nur mit katholischen oder nur mit evangelischen Lehrkräften 
besetzt ist, die Zahl der einheimischen evangelischen oder katholischen 
Schulkinder dauernd mindestens zwölf, so ist tunlichst für diese ein 
besonderer Religionsunterricht einzurichten; beträgt die Zahl der anders- 
gläubigen Schulkinder 60 oder mehr, so ist für diese seitens der 
Schulaufsichtsbehörde eine Beschulung in Schulen, die mit Lehrkräften 
ihrer Konfession besetzt sind, einzurichten (8 39). 
5. Verwaltung der Volksschulangelegenheiten und 
Lehreranstellung (Abschnitt V des Gesetzes). 
a) Stadtgemeinden. Den Gemeindeorganen bleibt nach den Be- 
stimmungen der Gemeindeverfassungsgesetze und dieses Gesetzes die 
Feststellung des Schulhaushalts, die Bewilligung der für die Schule 
erforderlichen Mittel, die Verwaltung des Schulvermögens, die vermögens- 
rechtliche Vertretung nach außen und die Anstellung der Beamten vor- 
behalten. Im übrigen wird für die Verwaltung der der Gemeinde 
zustehenden Angelegenheiten der Volksschule eine Stadtschul- 
deputation gebildet, welche Organ des Gemeindevorstandes und 
als solches verpflichtet ist, seinen Anordnungen Folge zu leisten (§ 43). 
Die Schuldeputation besteht aus 1—3 Mitgliedern des Gemeinde- 
vorstandes (Beigeordneten, Schöffen pp.), wobei jedoch an Stelle eines 
Mitgliedes ein Stadtschulrat gewählt werden kann, ferner aus der 
gleichen Zahl von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung 
(Bürgervorsteher), sowie mindestens der gleichen Zahl des Erziehungs- 
und Volksschulwesens kundigen Männern, unter diesen mindestens einen 
Rektor (Hauptlehrer) oder Lehrer an einer Volksschule. Hierzu treten 
der dem Dienstrange nach höchste bezw. dienstälteste Ortspfarrer der 
evangelischen Landeskirche und der katholischen Kirche, ev. ein anderer 
Geistlicher nach vorheriger Verständigung zwischen der Schulaufsichts- 
behörde und der kirchlichen Oberbehörde. Auf gleichem Wege ist für die 
Fälle der Verhinderung des geistlichen Mitglieds als dessen Vertreter ein 
anderer Geistlicher zu bestimmen. Sofern sich in der Stadt mindestens 
20 jüdische Volksschulkinder befinden, tritt außerdem der dem Dienstrange 
nach vorgehende oder sonst der dem Dienstalter nach älteste Ortsrabbiner 
ein. Die zuständigen Kreisschulinspektoren nehmen an den Sitzungen 
der Schuldeputationen als Kommissare der Schulaussichtsbehörde teil und 
sind auf Verlangen jederzeit zu hören. Dem Gemeindevorstande bleibt 
es überlassen, den Stadtarzt und andere Gemeindebeamte zu den Sitzungen 
der Schuldeputation mit beratender Stimme abzuordnen. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment