Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 162. Die höheren Schulen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • §. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
  • §. 152. Das äußere Schulrecht.
  • §. 153. Schulzucht.
  • §. 154. Behördenorganisation.
  • §. 155. Die Schulaufsicht.
  • §. 156. Die verschiedenen Schularten.
  • §. 157. Die Unterhaltung der Volksschule.
  • §. 158. Die Schulbaulast.
  • §. 159. Die Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen.
  • §. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
  • §. 161. Die Mittelschulen.
  • §. 162. Die höheren Schulen.
  • §. 163. Die Universitäten. (Technische Hochschulen).
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 163. Die Universitäten. 605 
vor einer der königlichen wissenschaftlichen Prüfungskommissionen an- 
gestellt. Für die Prüfungen der Kandidaten des höheren Schulamts 
gilt jetzt die Prüfungsordnung vom 12. September 1898 und dazu 
V. vom 26. Februar 1901 uzdi S. 279). Der Kandidat des 
höheren Schulamts hat, bevor er zur Prüfung zugelassen wird, den 
Nachweis eines mindestens 6 Semester umfassenden Berufsstudiums nach 
erlangtem Reifezeugnis zu führen. Die Ernennung der Lehrer bezw. 
Oberlehrer an staatlichen Anstalten erfolgt durch das Provinzialschul- 
kollegium oder den Minister, bei Direktoren der Gymnasien und Real- 
schulen durch den König. Bei nicht staatlichen Anstalten bedarf die 
Ernennung der fest angestellten Lehrer bezw. Oberlehrer der Ge- 
nehmigung des Provinzialschulkollegiums bezw. des Ministers. Die 
festangestellten Lehrer haben Pflichten und Rechte der Staatsbeamten. 
Ruhegehalt, Witwen= und Waisenversorgung ist in derselben Weise 
wie bei Staatsbeamten geregelt. Die Lehrer an nicht staatlichen 
Schulen sind bezüglich ihres Diensteinkommens den Lehrern an staat- 
lichen Schulen gleichgestellt (Ges. vom 25. Juli 1892 GS. S. 219). 
Als entscheidende Disziplinarbehörde erster Instanz für Disziplinar- 
untersuchungen gegen Oberlehrer und Professoren fungiert das Provinzial- 
schulkollegium (ME. vom 2. Mai 1893, U#Bl. S. 488). 
8 lös. Die Untversitäten. 
1. Geschichtliches und Allgemeines. Die Aufgabe der 
Universitäten war von jeher die einer Pflegestätte der Wissenschaften und 
der Ausbildung der Diener des Staates und der Kirche für ihren zu- 
künftigen Beruf. Mit kaiserlichen Privilegien und Autonomie aus- 
gestattet, bildeten sie einen besonderen Lebenskreis mit eigener Organi- 
sation und Verfassung für sich. Diese selbständige Stellung ist den 
Universitäten nicht geblieben. Schon im preußischen AL R. haben sie 
den Charakter von Staatsanstalten erhalten und zählen zu den privi- 
legierten Korporationen (§ 57 II 12 ALR.). Die innere Verfassung 
derselben, die Rechte des akademischen Senats und seines jedesmaligen 
Vorstehers in Besorgung und Verwaltung der gemeinschaftlichen An- 
gelegenheiten sind durch Privilegien und die vom Staate genehmigten 
Statuten einer jeden Universität bestimmt (§ 68 II 12 ALR.). Hier- 
nach sind für die Universitäten in erster Linie die Privilegien und so- 
dann das für jede einzelne Universität erlassene Statut maßgebend. 
Die im ALR. noch anerkannte akademische Gerichtsbarkeit ist durch die 
Reglements vom 28. Dezember 1810, 18. November 1819 und durch 
das Gesetz vom 29. Mai 1879, betr. die Rechtsverhältnisse der Studieren= 
den und die Disziplin auf den Landesuniversitäten (GS. S. 389), 
obsolet geworden. Eine akademische Gerichtsbarkeit besteht demnach 
nicht mehr. In Angelegenheiten der streitigen Gerichtsbarkeit ist sie 
durch das GV. aufgehoben, in nicht streitigen durch das AG. z. G. 
vom 24. April 1878 § 13 Abs. 1. Im Abs. 2 daselbst war die Be- 
fugnis der Universitätsgerichte aufrecht erhalten, Schuldurkunden der 
Studierenden aufzunehmen und zu Schulden derselben die Zustimmung 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment