Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 164. Öffentliche Sparkassen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • §. 164. Öffentliche Sparkassen.
  • §. 165. Preußische Zentralgenossenschaftskasse.
  • §. 166. Pfandleihgewerbe.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

612 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
die Gelder zu Dotierung städtischer, nach der Verordnung vom 28. Juni 
1826 eingerichteter Leihanstalten zu verwenden. Als völlig sichere An- 
legungsart ist durch Kabinettsorder vom 26. Juli 1841 (GS. S. 287) 
an Stelle des Erfordernisses einer ersten Hypothek eine solche zu- 
gelassen worden, welche die erste Hälfte des Grundstückswerts nicht 
übersteigt. Bezüglich ländlicher Grundstücke ist die Beleihung bis zu 
3⅜ des durch eine gerichtliche Taxe festgestellten Wertes zugelassen 
(ME. vom 13. Juni 1882). Die ME. vom 28. Mai 1898 (MBl. 
S. 83) und vom 30. Juni 1898 (MBl. S. 139) bezeichnen 
die Zuziehung von zwei Taxatoren für notwendig. Der Oberpräsident 
darf zu Verwendungen der Spareinlagen für die oben erwähnten Zwecke 
seine Zustimmung nur erteilen, nachdem er zuvor geprüft hat, ob auch 
das städtische Schuldenwesen gehörig geordnet und die Verzinsung und 
Tilgung gesichert sei, nicht minder, ob die wegen der Leihanstalten ge- 
zoffene oder zu treffende Einrichtung der gedachten Verordnung ent- 
spreche und sonst zweckmäßig sei, er hat ferner diese Angelegen- 
heiten im Auge zu behalten und dafür zu sorgen, daß nicht durch un- 
ordentliche Verwaltung die Sicherheit der Einlagen gefährdet werde 
(Ziffer 5 des Regl.). In Ergänzung dieser Bestimmungen des Regle- 
ments ist durch Kab. O. vom 23. Februar 1857 (MBl. S. 71) nach- 
gelassen worden, daß die Bestände von Gemeindesparkassen auch gegen 
bloße Schuldscheine unter Bestellung von Bürgschaft ausgeliehen werden 
dürfen, ferner durch ME. vom 27. August 1897 (Ml. S. 189), daß 
die Bewilligung bürgschaftsloser Darlehen an Eingesessene des Garantie- 
verbandes unter gewissen Kautelen zulässig sei. Uber die Höhe des 
zu verwendenden Bestandes der Sparkasse bestimmte der ME. vom 
2. April 1884 (MBl. S. 113), daß ohne Bestellung einer Sicherheit 
die öffentlichen Sparkassen an die eigene Kommune, an andere mit 
Korporationsrechten ausgestattete kommunale Verbände des preußischen 
Staats, aber nur bis ¼ des Gesamtbestandes der Sparkasse aus- 
leihen dürfen. Diese 25% des Einlagebestandes sind jetzt durch ME. 
vom 5. Nov. 1902 auf 50 % erhöht worden. 
Zur Erreichung der Sicherheit der Einlagen muß die Sparkasse einen 
besonderen, von anderen Kassen der Stadtverwaltung unvermischt zu 
erhaltenden Fonds bilden und diejenigen Dokumente, welche für die 
Einlagekapitalien erlangt werden, insbesondere auch die Stadtobligationen 
und die Schulddokumente der Leihkassen, abgesondert verwahren und 
die davon eingehenden Zinsen lediglich beim Fonds der Sparkasse 
wieder verrechnen (Reg. Ziff. 6). Die Sparkasse eines Kommunal= 
verbandes, eines Kreises, einer Gemeinde ist hiernach ein Kommunal-= 
institut, wie das Gesetz selbst sie bezeichnet, keine juristische Person. 
Sie ist, wie die anderen Kassen, nur eine Kasse der Kommunalverwaltung, 
welche gemäß Ziff. 5 und 6 des Reglements nur „einen besonderen 
von anderen Kassen derselben Verwaltung unvermischt 
zu haltenden Fonds bilden muß“. (UVgl. RG. E. in Zivilf. 
Bd. 34 S. 5 ff., KG. in Johow, Jahrb Bd. 2 S. 78). Soll die 
Verleihung der Rechtsfähigkeit an eine öffentliche Sparkasse (Verbands- 
sparkasse mehrerer Gemeinden) erfolgen, so kann dies, da öffentliches
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment