Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 164. Öffentliche Sparkassen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • §. 164. Öffentliche Sparkassen.
  • §. 165. Preußische Zentralgenossenschaftskasse.
  • §. 166. Pfandleihgewerbe.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

s 16. Offentliche Sparkassen. 613 
Recht, welches vom BGB. (vgl. § 22 in Verbindung mit Art. I Auef. 
Verordn. z. BG. vom 16. November 1899) nicht berührt wird, in 
Frage kommt, nur durch Allerhöchsten Erlaß geschehen. Bildet die Spar- 
kasse als öffentliche Kasse der Gemeinden einen Zweckverband im 
Sinne der §§ 128 ff. der Landgemeindeordn., so können ihr auf ihren 
Antrag gemäß § 129 Abs. 2 der Landgemeindeordn. mit königlicher 
Genehmigung die Rechte öffentlicher Körperschaften beigelegt werden. 
Darüber besteht kein Zweifel, daß die Verwaltungen öffentlicher Spar- 
kassen (städtische Kreissparkassenverwaltungen) die Eigenschaften öffent- 
licher Behörden haben (ME. v. 26. April 1880 MBl. S. 201; 
Johow, Jahrbuch der Entsch. des KG. Bd. 11 S. 136). Bezüglich 
des Uberschusses der Zinsen, welche aus den Kapitalien erlangt werden, 
gegen diejenigen, welche aus der Einlegung erlangt werden, muß in dem 
Sparkassenstatut bestimmt werden, daß der Überschuß solange der 
Sparkasse verbleiben und zinsbar wieder angelegt werden muß, bis 
sich ein hinreichendes Kapital gebildet hat, um etwaige Verluste des 
Fonds zu decken und die Verpflichtungen gegen die Einleger zu er- 
füllen, ohne daß es nötig ist, deshalb die allgemeine Vertretung der 
Stadtgemeinden in Anspruch zu nehmen. Erreicht dieser Überschuß 
eine höhere Summe, als für den angegebenen Zweck erforderlich er- 
scheint, und beabsichtigt die Kommune, über einen Teil desselben zu 
anderen öffentlichen Zwecken zu disponieren, so soll sie hierzu die 
Genehmigung des Regierungspräsidenten einholen, welcher diese nur 
dann zu erteilen hat, wenn nach Abzug der zu verwendenden Summe 
ein angemessener Reservefonds übrig bleibt. Die Versagung der 
Genehmigung darf nur unter Zustimmung des Bezirksausschusses er- 
folgen (Regl. Ziffer 7).!) Desgleichen sollen die Kommunen zu neuen 
Bedürfnissen nur unter Genehmigung des Regierungspräsidenten Dar- 
lehne aus den Sparkassenfonds entnehmen dürfen. Diese Genehmigung 
ist aber nur dann zu erteilen, wenn die Verzinsung und Tilgung eines 
solchen Darlehns im voraus vollständig gesichert ist, wobei letzteres 
durch Ministeralerlasse oom 31. Oktober 1896 (Ml. S. 199) und 
25. November 1897 (MBl. 1898 S. 8) dahin erläutert worden ist, 
daß die Inanspruchnahme des Kredits nicht weitergehen soll, als bis 
höchstens 25 Prozent des Sparkassenbestandes (Regl. Ziff. 8). Der 
dem Sparer zu gewährende Zins= und Zinseszins (letzteres gültig 
nach § 248 Abs. 2 BGB.) muß so bestimmt werden, daß er nicht 
nur durch die Zinsen von den Kapitalien vollständig gedeckt wird, sondern 
daß auch ein Uberschuß bleibt, um die Kosten der Verwaltung und 
den Zinsverlust an den zu sofortigen Auszahlungen bereit zu hallen- 
den Geldern zu decken und das erwähnte Reservekapital zu bilden, 
aus welchem etwaige Kapital= oder Zinsverluste übertragen werden 
können. Es muß auch ferner Bestimmung darüber getroffen werden, 
welche Beträge bei den Sparkassen sofort und welche nach vorgängiger 
Kündigung zu erheben sind, wobei jedoch zu beachten ist, daß kleinere 
4) Um die jedesmalige Einholung der Genehmigung des Regierungspräsidenten 
zu erübrigen, kann die Höhe des Reservefonds auch von vornherein durch das Statut 
bestimmt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment