Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1904
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfundsechzigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück vom Jahre 1904.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XXI. Ministerial-Verordnug zur Ausführung der Grundbuchordnung.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 10 des „Deutschen Kolonialblattes", 1. Jahrgang.
  • Erstes Verzeichniß der aus den deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen.
  • A. Die dem Museum für Völkerkunde überwiesenen Gegenstände.
  • B. Die dem Museum für Naturkunde überwiesenen Gegenstände.
  • C. Die dem botanischen Garten und Museum überwiesenen Gegenstände.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 3 — 
VI. Sendung der Ramerun-Expedition. 
1. 1 großer tiefer Thonnapf. 7. 1 Thonfigur, „Leba“, Teufel mit Kind, zer- 
2. 1 kleinerer Thonnapf. trümmert. 
3. 1 Schale, Thon. 8. 1 Holzfigur, „Aklamagpe“, Seelenschatten K mit 
4. 1 " mit Deckel, 1. Kind. 
5. 1 — 
6. 1 Thenfigur, bemalt, „Leba“, Teufel F, zer- 
trümmert. 1 
VIII. #Zendung aus dem Dinterlande von Togo (Hauptmann v. François). 
1. Ewe (Togoküste): 1 Trommel für Tanz, Alarm 41. Dagomla: 1 Löffel. 
  
und Krieg. 4. 1 
2. Ewe (Togoküste): 1 Patronentasche. 43. OD 1 Lanze. 
3ll v. Dolchmesser. 49. Gambaga: 1 geknüpfter Sack. 
4. - 1 Rihtmesser des Häuptlings 50. - 1 Peitsche von Flußpferdhaut. 
der Togo-Dörfer. Das Messer wird von den 51. - 1 Probe Baumwollstoff, „Karga“. 
Togo-Leuten als Fetisch angesehen, der dem 57. Gusfte 1 Köcher mit 16 vergifteten Pfeilen. 
Besitzer Glück bringt. Nach Monate langen 58. 1 Bogen. 
Kämpfen (1883) nahm der Häuptling von Portto 59. - 1 Beutel, aus Gras geflochten. 
Seguro dasselbe dem Häuptling der Togo- 60..I Dolch mit Bügelgrif. 
Dörfer ab. 61. . - 
5. Ewe (Togoküste), 1 Hut der Eweer, von Männern 62. 1 Paar Schlagringe. 
und Frauen getragen. 63..1 Flöte. 
11. Aposso: 1 Probe Gummi. 64. — 1 Paar Schlagringe. 
12. Kebu: 1 Hifttuch. 71. Muschi: 1 Korbteller. 
14. Banjane (Salaga: 1 Hemd. 72. 1 - 
15. -rl "O 1 Schale mit Deckel aus 73. 1 - 
Kürbis. 74. 4 Hüftschnüre. 
16. Banjane (Salaga): 1 Löffel. 75.= 3 Handgelenkringe. 
17. - 11. 76. - 1 Fächer. 
18. O - 1 77. 3 Haarnadeln aus Elfenbein. 
19. QJ « 1 Fes. 78. 1 Flasche für Antimon. 
20. 1 Hüftband. 79)9. - - 
21. 1 Kandare. 80. 1 Stift zum Auftragen von Antimon 
22.= - 1 Paar Sandalen. mit Etui. 
23. 1 Hut. 81. Muschi: 1 Büchse in Vogelform. 
24. - 1 Feldmesser. 82. 1 kleine Büchse. 
25. 1 Packkorb für Esel. 83 1 Elfenbeinlöffel. 
26. 1 - # 84. 1 kleine Dose von Blase. 
27. O 1 Köcher mit 5 Pfeilen. 85. 
28. - 1 - = 4 - 86. - 1 Lanze. 
29. OD 1 Thontopf mit Deckel. 1 87. 1 Hut. 
30. - 1 genetzter Sack. 88. 1 
31. " 1 Korb. 89. 1 Sieb. 
31. Dagomla: 1 Krieger-Hemd, „Yendi“. 90. 1 Korb. 
35. 1 Köcher mit 12 vergifteten Pfeilen. 91. 1 
36. 1 = * 29 - 92. Barbar: Hüstgürtel. 
l 1 Bogen. 23. . Föcher. 
38. - 1 Bogen. 1 95. 1 Halsschnur. 
39. 1 Pfeifenkopf, „Hantong“. 101. Pong: 1 Lanze. 
40. s 1 Signalhorn. 105. Pong (Haussa?): 1 Lanze. 
IX. Sendung der Forschungsstation Kamerun. 
1. Calabar: 4 Bündel Holzproben. 
1 Messingschüssel. 
2 Webeapparate, 1. 
1 Sessel, beschnitzt, 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment