Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1868
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868.
Volume count:
2
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1868
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 84.) Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden.
Volume count:
84
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • (Nr. 84.) Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden. (84)
  • (Nr. 85.) Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayer, Württemberg und Baden einerseits, und Oesterreich andererseits. (85)
  • (Nr. 86.) Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Kaiserthum Oesterreich, betreffend die geschlossenen Posttransite. (86)
  • (Nr. 87.) Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Norddeutschen Zollvereins. (87)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1868.

Full text

— 55 — 
Thaler oder Theil eines Thalers einen halben Silbergroschen, und für jeden 
Gulden oder Theil eines Guldens einen Kreuzer, mindestens jedoch für den 
ganzen Betrag den Satz von 1 Silbergroschen beziehungsweise 3 Kreuzern. 
Eine Vorausbezahlung des Portos und der Gebühr ist nicht nothwendig; 
doch kann die Zahlung nicht getrennt erfolgen. 
Artikel 39.                                                                                                   Begleitadressen 
Für die Begleitadressen zu Fahrpostsendungen kommt ein besonderes Porto  
nicht in Ansatz.  
Die Postverwaltungen werden darauf Bedacht nehmen, daß, sobald die 
Verhältnisse es gestatten, zu den Begleitadressen gedruckte Formulare in Anwen- 
dung kommen. Der Zeitpunkt der Einführung dieser Formulare wird unter den 
Verwaltungen gemeinsam verabredet werden. 
Artikel 40.                                      Portoberechnung bei Rück- oder Nachsendungen von Jahrpostgegenständen 
Zurückzusendende oder nachzusendende Fahrpostgegenstände werden wie Portoberech 
Sendungen behandelt und taxirt, welche an dem Orte, von wo aus die Rück-    
sendung beziehungsweise Nachsendung erfolgt, nach dem ursprünglichen Aufgabe-   
orte beziehungsweise dem neuen Bestimmungsorte aufgegeben werden. dungen wen.“ 
Für die Rücksendung oder Nachsendung von Postvorschuß - Sendungen wird ständen. hes 
die Vorschußgebühr nicht noch einmal angesetzt; dies git auch für diejenigen 
Fälle, in welchen solche Sendungen aus dem inneren Verkehr in den Wechsel- 
verkehr und umgekehrt übergehen. 
Artikel  41.                                                                                                    Nebengebühren   
Nebengebühren bei der Aufgabe von Fahrpostsendungen sollen nicht neu Nebengebähren. 
eingeführt und keinenfalls über die dermaligen Sätze erhöht werden. 
Die Feststellung der Gebühren für die Bestellung der Fahrpostsendungen 
in die Wohnungen der Adressaten wird jeder Verwaltung anheimgestellt. 
Artikel  42.                                                                        Bestellungen von Jahrpostsendungen durch Expressen 
Fahrpostsendungen, bezüglich deren der Absender durch Vermerk auf der Besellung 
Adresse das Verlangen ausgedrückt hat, daß die Bestellung durch einen Erpressen von Fahrpost. 
erfolgen soll, sind sogleich nach der Ankunft dem Adressaten nach Maaßgabe der  
nachstehenden Bestimmungen durch einen besonderen Boten zuzustellen. eessen. 
1) Bei Expreßbestellungen im Ortsbestellbezirke der Post- 
anstalt: 
Es gilt als Grundsatz, daß mindestens alle Sendungen im dekla- 
rirten Werth bis zu 50 Thalern oder 87 Gulden einschließlich, oder 
im Gewicht bis zu 5 Pfund einschließlich dem Adressaten durch den 
Expreßboten in die Wohnung zu überbringen sind, soweit nicht etwa 
zollamtliche Vorschriften entgegenstehen.                                                     Bei 
ei
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.