Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1166.) Civilprozeßordnung.
Volume count:
1166
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 215 — 
Zeit und Ort der Versteigerung sind unter allgemeiner Bezeichnung der 
zu versteigernden Sachen öffentlich bekannt zu machen. 
§. 718. 
Der Zuschlag an den Meistbietenden erfolgt nach dreimaligem Aufrufe. 
 Die Ablieferung einer zugeschlagenen Sache darf nur gegen baare Zahlung 
geschehen. 
Hat der Meistbietende nicht zu der in den Versteigerungsbedingungen 
bestimmten Zeit oder in Emmangelung einer solchen Bestimmung nicht vor dem 
Schlusse des Versteigerungstermins die Ablieferung gegen Zahlung des Kauf= 
geldes verlangt, so wird die Sache anderweit versteigert. Der Meistbietende 
wird zu einem weiteren Gebote nicht zugelassen; er haftet für den Ausfall, auf 
den Mehrerlös hat er keinen Anspruch. 
§. 719. 
Die Versteigerung wird eingestelt , sobald der Erlös zur Befriedigung des 
Gläubigers und zur Deckung der Kosten der Zwangsvollstreckung hinreicht. 
§. 720. 
Die Empfangnahme des Erlöses durch den Gerichtsvollzieher gilt als 
Zahlung von Seiten des Schuldners, sofern nicht dem Schuldner nachgelassen 
ist, durch Sicherheitsleistung oder durch Hinterlegung die Vollstreckung abzu= 
wenden. 
§. 721. 
Gold- und Silbersachen dürfen nicht unter ihrem Gold= oder Silberwerthe 
zugeschlagen werden. Wird ein den Zuschlag gestattendes Gebot nicht abgegeben, 
so ann der Gerichtsvollzieher den Verkauf aus freier Hand zu dem Preise 
bewirken, welcher den Gold= oder Silberwerth erreicht. 
§. 722. . 
Gepfändete Werthpapiere sind, wenn sie einen Börsen= oder Marktpreis 
haben, von dem Gerichtsvollzieher aus freier Hand zum Tageskurse zu ver= 
kaufen und, wenn sie einen solchen Preis nicht haben, nach den allgemeinen 
Bestimmungen zu versteigern. 
§. 723. 
Lautet ein Wethpapier auf Namen, so kann der Gerichtsvollzieher durch 
das Vollstreckungsgericht ermächtigt werden, die Umschreibung auf den Namen 
des Käufers zu erwirken und die hierzu erforderlichen Erklärungen an Stelle 
des Schuldners abzugeben. 
§. 724. 
Ist ein Inhaberpapier durch Einschreibung auf den Namen oder in 
anderer Weise außer Kurs gesetzt, so kann der Gerichtsvollzieher durch das 
Vollstreckungsgericht ermächtigt werden, die Wiederinkurssetzung zu erwirken und 
die hierzu erforderlichen Erklärungen an Stelle des Schuldners abzugeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment