Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1169.) Strafprozeßordnung.
Volume count:
1169
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1169.) Strafprozeßordnung. (1169)
  • (Nr. 1170.) Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung. (1170)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

§. 218. 
Verlanßt der Angeklagte die Ladung von Zeugen oder Sachverständigen 
oder die  Herbeischaffung anderer Beweismittel zur Hauptverhandlung, so hat 
er unter Angabe der Thatsachen, über welche der Beweis erhoben werden soll, 
seine Anträge bei dem Vorsitzenden des Gerichts zu stellen. Die hierauf ergehende 
Verfügung ist ihm bekannt zu machen. 
Beweißanträge des Angeklagten sind, soweit ihnen stattgegeben ist, der 
Staatsanwaltschaft mitzutheilen. 
§. 219. 
Lehnt der Vorsitzende den Antrag auf Ladung einer Person ab, so kann 
der Angeklagte die letztere unmittelbar laden lassen. Hierzu ist er auch ohne 
vorgängigen Antrag befugt. 
ine unmittelbar geladene Person ist nur dann zum Erscheinen verpflichtet, 
wenn ihr bei der Ladung die gesetzliche Entschädigung für Reisekosten und Ver= 
säumniß baar dargeboten oder deren Hinterlegung bei dem Gerichtsschreiber 
nachgewiesen wird. 
Ergiebt sich in der Hauptverhandlung, daß die Vernehmung einer unmit= 
telbar geladenen Person zur Aufklärung der Sache dienlich war, so hat das 
Gericht auf Antrag anzuordnen, daß derselben die gesetzliche Entschädigung aus 
der Staatskasse zu gewähren sei. 
§. 220. 
Der Vorsitzende des Gerichts kann auch von Amtswegen die Ladung von 
Zeugen und Sachverständigen sowie die Herbeischaffung anderer Beweismittel 
anordnen. 
§. 221. 
Der Angeklagte hat die von ihm unmittelbar geladenen oder zur Haupt= 
verhandlung zu stellenden Zeugen und Sachverständigen rechtzeitig der Staats= 
anwaltschaft namhaft zu machen und ihren Wohn oder Aufenthaltsort anzugeben. 
Dieselbe Verpflichtung hat die Staatsanwaltschaft gegenüber dem Ange= 
klagten, wenn sie außer den in der Anklageschrift benannten oder auf Antrag 
des Angeklagten geladenen Zeugen oder Sachverständigen die Ladung noch 
anderer Persenen, sei es auf Anordnung des Vorsitzenden (§. 220) oder aus 
eigener Entschließung, bewirkt. 
§. 222. 
Wenn dem Erscheinen eines Zeugen oder Sachverständigen in der Haupt= 
verhandlung für eine längere oder ungewisse Zeit Krankheit oder Gebrechlichkeit 
oder andere nicht zu beseitigende Hindernisse entgegenstehen, so kann das Gericht 
die Vernehmung desselben durch einen beauftragten oder ersuchten Richter 
anordnen. Die Vernehmung erfolgt, soweit die Beeidigung zulässig ist, eidlich. 
Dasselbe gilt, wenn ein Zeuge oder Sachverständiger vernommen werden 
soll, dessen Erscheinen wegen großer Entfernung besonders erschwert sein wird. 
Reichs-Gesetzbl. 1877. 40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment