Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1172.) Konkursordnung.
Volume count:
1172
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • (Nr. 1172.) Konkursordnung. (1172)
  • (Nr. 1173.) Gesetz, betreffend die Einführung der Konkursordnung. (1173)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 157 — 
3) alle sonstigen Korporations= und Sozietäktslasten, z. B. diesenigen, welche 
sich auf eine Deichsozietät beziehen. 
Unter diesen Ausnahmen sind jedoch die Geld= und Naturalrenten, welche ge- 
dachten Anstalten, Korporationen und Soziekäten aus allgemeinen Rechtsver- 
baitnisen G. B. dem gutsherrlichen Verhältnisse oder dem Zehentrechte) zuste- 
en, nicht mit begriffen. 
K. 4. 
4) Zu den von dem Anspruch auf Ablösung ausgenommenen Gegensiänden 
gehören ferner die lehnsherrlichen Rechte, jedoch rücksschtlich der Kolonate 
mit den im 65. 7. der Großherzoglich Hessischen Verordnung vom 5. No- 
vember 1800. bestimmten Maaßgaben. 
8. 5. 
Ausgenommen sind serner: 
5) einseitige oder wechselseitige Grundgerechtigkeiten (Servituten), 
6) die markenherrlichen Rechte. 
Die Auflösung dieser Rechtsverhältnsfe ist nicht nach der gegenwärtigen 
Ordnung, sondern nach den Grundsätzen von Gemeinheitstheilungen zu beurtheilen. 
(. 6. 
A. Sind zu einer und derselben Leistung mehrere Personen gemeinschaft- 
lich und zugleich solidarisch verpflichtet, so sind dieselben in Ansehung der Abl- 
Hin nur als Eine Person anzusehen, so daß die Verpflichteten nur die Ablé- 
ung für die gemeinschaftliche Last im Ganzen verlangen können. Bei jeder Ab- 
lösung aber muß sich die Minorität der lald Verpflichteten, dem Beschlusse 
der Magorität (nach dem Theilnehmungs-WVerhdltnisse gerechnet) unterwerfen. 
Die Majorität ist jedoch zunächst nur befugt, von den Mitgliedern der 
Minorität dasjenige pro rata zu fordern, was diese dem Berechtigken geleistet 
haben, so daß die Majorität hinfort sowohl in Ansehung der Leistung selbst, als 
in Ansehung einer künftigen neuen Ablösung ganz an die Stelle des Berechtig- 
ten tritt, die übrig bleibende Last aber nicht mehr als eine solidarische in Be- 
tracht kommt. 
B. Ist dagegen die gemeinschaftiche Verpflichtung eine nicht solidarische, 
so kann auch jeder Einzelne die Ablösung seines Antheils von dem Berechiig- 
ten verlangen. 
Jedoch sind dabei die besonderen Ausnahmen 66. 60. und 80. zu be- 
rücksichtigen. 
6 F. 
Pesten auf einem Grungstücke Lasten verschiedener Art zu Gunsten des= #blslang 
selben Berechtigten, so können solche, so wie sie Tit. II. IV. V. VI. VII. und rE“- 
(No. 2107.) VIII. «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment