Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1172.) Konkursordnung.
Volume count:
1172
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • (Nr. 1172.) Konkursordnung. (1172)
  • (Nr. 1173.) Gesetz, betreffend die Einführung der Konkursordnung. (1173)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 381 — 
in dem Konkursverfahren ein Vergleichsvorschlag von den Gläubigern abgelehnt 
oder von dem Gerichte verworfen oder von dem Gemeinschuldner nach der öffent- 
lichen Bekanntmachung des Vergleichstermins zurückgezogen worden ist. 
KC. 164. 
Wird der Vergleichsvorschlag nicht zurückgewiesen, so hat der Gläubiger- 
ausschuß sich über die Annehmbarkeit des Vorschlags zu erklären. 
Erklärt der Gläubigerausschuß den Vorschlag nicht für annehmbar, so ist 
ein Widerspruch des Gemeinschuldners gegen die Verwerthung der Masse nicht 
zu berücksichtigen. 
. 165. 
Der Vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses find auf der 
Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niederzulegen. 
5. 166. 
Der Vergleichstermin soll nicht über einen Monat hinaus anberaumt 
werden. Der Termin st öffentlich bekannt zu machen. Zu demselben sind unter 
Mittheilung des Vergleichsvorschlags und des Ergebnisses der Erklärung des 
Gläubigerausschusses die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger, welche For- 
derungen angemeldet haben, besonders zu laden. 
K. 167. 
Auf Antrag des Gemeinschuldners und, wenn ein Gläubigerausschuß 
bestellt ist, des letzteren kann das Gericht den Vergleichstermin mit dem all- 
gemeinen Prüfungstermine verbinden. 
. 168. 
Der Vergleich muß allen nicht bevorrechtigten Konkursgläubigern gleiche 
Rechte gewähren. Eine ungleiche Bestimmung der Rechte ist nur mit ausdrück. 
licher Einwilligung der zurückgesetzten Gläubiger zulässig. Jedes andere Ab- 
kommen des Gentncchul ners oder anderer Personen mit einzelnen Gläubigern, 
durch welches diese bevorzugt werden sollen, ist nichtig. 
S. 169. 
Zur Annahme des Vergleichs ist erforderlich, daß 
1. die Mehrzahl der in dem Termine anwesenden stimmberechtigten Gläu- 
biger dem Vergleiche ausdrücklich zustimmt, und 
2. die Gesammtsumme der Forderungen der zustimmenden Gläubiger 
wenigstens drei Viertheile der Gesammtsamine aller zum Stimmen 
berechtigenden Forderungen beträgt. 
Wird nur eine der Mehrheiten erreicht, so kann der Gemeinschuldner bis 
zum Schlusse des Termins die einmalige Wiederholung der Abstimmung in einem 
neuen Termine verlangen. Das Gericht hat denselben zu bestimmen und im 
Termine zu verkünden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment