Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_5
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
Subtitle:
Mit den Änderungen bis zum Gesetz v. 19. Dezember 1895.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1896
Scope:
412 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Neunte Beilage. Edict die Verhältnisse der Staatsdiener, vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Gehalt.
Volume count:
9
Document type:
Monograph
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern. Vom 26. Mai 1818.
  • Erste Beylage. Edict über das Indigenat. (1)
  • Zweite Beilage. Edict über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Baiern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften. (2)
  • Dritte Beilage. Edict über die Freiheit der Presse und des Buchhandels. (3)
  • Vierte Beilage. Edict die staatsrechtlichen Verhältnisse der vormals Reichsständischen Fürsten, Grafen und Herren betreffend. (4)
  • Fünfte Beilage. Edict über den Adel im Königreiche Baiern. (5)
  • Sechste Beilage. Edict über die gutsherrlichen Rechte und die gutsherrliche Gerichtsbarkeit. (6)
  • Siebente Beilage. Edict über die Familien-Fideicommisse. (7)
  • Achte Beilage. Edict über die Siegelmäßigkeit. (8)
  • Neunte Beilage. Edict die Verhältnisse der Staatsdiener, vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Gehalt. (9)
  • Zehnte Beilage. Edict über die Ständeversammlung. (10)
  • Anhang Nro. 1. Das die innern Katholischen Kirchen-Angelegenheiten im Königreiche ordnende Concordat mit Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VII. (1)
  • Anhang Nro. 2. Edict über die innern Kirchlichen Angelegenheiten der Protestantischen Gesammt-Gemeinde in dem Königreiche. (2)
  • Anerkennung der Verfassung durch den Kronprinzen.
  • Verkündung der Verfassung für die Pfalz.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • Anlage 2. Das Volk. (2)
  • Nachtrag zu den Deutschen Staatsgrundgesetzen Heft V. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern.
  • I. Die vierundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • II. Die fünfundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • III. Zu Anlage 2A. Ablösungsgesetz vom 4. Juni 1848.
  • IV. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 17.
  • V. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 16.
  • VI. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 12 u. 17.
  • Landtagswahlgesetz vom 9. April 1906.

Full text

die verwalteten Buͤter Negen, der Verwal- 
ter mag nun zur Zeit der Verwaliung in 
eben dem Staa:e gewobnt, oder dieselbe 
la seinem auswaͤrtigen Wohnsitze gefuͤhrt 
hadben. 
9. 20. 
Jede echte Intervention, die nicht elne 
besonders zu behandelnde Rechtsfache im 
einem schon anhängigen Proceß einmischt, sle 
se# principal, oder accessorlsch, berreffe den 
K 3er, oder den Beklagten, sen nach vor- 
Hlagiger Streilts= Verkündigung (liris de- 
nuncialio)) geschehen, oder ohne dleselbe, 
begründet gegen den ausländischen Inter= 
venlenten die Gerlchtsbarkelt des Staatetz, 
in welchem der Haupt-Proceß geführt wolrd. 
9. 21. 
So bald dor irgend einem in den vor- 
Hergehenden I#F. dleses Staats-Vertrags 
bestimmten Gerichtsstande eine Sache rechts- 
bängIlg (pendent) geworden ist, so ist der 
Screit daselbst zu beendigen, ohne daß die 
Rechtsbönglgkelt durch Veränderung des 
Wobnsitzes oder Aufenthalts des Beklagten 
gestoͤrt oder aufgehoben werden könnte. 
Die Rechtshängiekeit (liris Pendenz) 
wird durch J flaustlon der Ladung für be- 
gründet erkennt. 
5 11. 
Allle Rechtsgeschäfte unter Lebenden und 
auf den Todesfall werden, was die Gül- 
3 
tlakelt derserben rücksichlich ihrer Ferm #- 
betrifft, nach den Gesiten des Orts beur- 
theilt, wo sie eingegangen siud, so ferne 
mche dse Ha###lung selbst einem verbleten- 
den G. see des einen Staates entgegem 
ist. 
Rechtegeschäfte uͤber Real. Rechte, d# 
die Uebertragung des Eigenihums, Bestel- 
lung von Hopekbeken und de gleichen, rich- 
ten sich lediglich nach den Geschen des 
Orts, we die Gller llegen, welche sie zum 
Gegenstande haben. . 
J. :3. 
Werbrecher, oder andere Ueberteeter vo#n“ 
Straf-Gesetzen werden, so welt der noch- 
folgende #. #5 keine Ausnahme macht, vo# 
Dem elnen Staate dem andern nicht aufs- 
gellefert. 
J. 24. 
Wenn der Umerthan des einen Staates 
in dem Geblete des andern sich einer Ue- 
bertretung schuldig gemacht hat und daselbft 
ergrisfen und abgeurtheilt worden ist; so# 
eolrd das Erkenmölß dieses Gerichis von 
dem Staate, dem der Verurtheilie als Un- 
terthan angehbrt, an den in seinem Gebier#e 
befindlichen Gütern desselben vellzegen. 
Glesches zu#t #n dem Jole, weir##de 
Schuldige in dem Staate, dem er als Un- 
tertban angehdr, verurtheilt worden ist, und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment