Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

84 2. Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895—1903. 
  
wesenen Streitkräfte und die öffentliche Meinung waren voll Wut. China, 
dessen Integrität durch den Protest der drei Mächte gewahrt worden 
war, stellte alo Dank dem Deutschen Reiche zunächst ein kleines Grund- 
stück als Konzession für die dortigen deutschen Kaufleute dicht bei der 
Hafenstadt Cientsin zur Berfügung und gestattete ebenfalls die Errich- 
tung einer deutschen Niederlassung in Hankau. Frankreich erbielt be- 
deutende territoriale und andere Zugeständnisse an der Grenze von 
Kochinchina, Rußland garantierte China eine Anleihe von 400 Millionen 
Franken, erhielt außerdem mit umfangreichen Zugeständnissen die Kon- 
zession zum Bau der Mandschureibahn bis Port Arthur, — hatte also 
den Löwenanteil bekommen, während das Oeutsche Reich eigentlich 
nichts erhielt. 
Großbritannien batte sich, als feststand, daß die Zapaner siegreich 
auf der ganzen Linie bleiben würden, in schnellem Wechsel der Stellung 
an die Seite Fapans begeben. Der Grund war ebenso klar wie die Motive, 
welche Rußland zu seiner gegenteiligen Stellung veranlaßten. Oie rus- 
sische Politik drängte auf Korea hin, und man hatte in St. Petersburg 
schon den Blick auf Port Arthur gerichtet. Die Interessen Rußlands in 
Korea und an Korea standen fest, auch die sibirische Bahn befand sich 
im Bau. Als Grenznachbar des Chinesischen Reiches mit der Absicht, 
auf dieses wachsenden Einfluß zu gewinnen, mußte dem Russischen Reiche 
eine japanische Fußfassung auf dem Kontinente als unerträglich erscheinen. 
Die Gründe und Erfolge des französischen Anschlusses wurden bereits 
erörtert. 
Die Frage bleibt: was das Oeutsche Reich letzten Endes zu jener 
Znterventionspolitik im fernen Osten veranlaßte, durch die es sich einmal 
den Unwillen Japans zuzieben, ferner sich in Gegensatz zur englischen 
Politik begeben mußte. 
Soweit sich heute übersehen läßt, kam eine Anzahl von Gründen zu- 
sammen. Damals, um Mitte der neunziger Jahre, war in Deutschland 
ziemlich allgemein die Auffassung: der neue Reichskanzler, Fürst Hohen- 
lohe, habe diese Gelegenheit benutzt, um wieder den Anschluß an Ruß- 
land zu finden und damit die deutsch-russischen Beziebungen allgemein 
zu bessern. Daß dieser Gedanke mitgewirkt bat, ist wahrscheinlich, wenn 
nicht sicher. Fürst Hohenlohes Politik ging von Anfang an darauf hin, 
den Draht nach Petersburg wieder mit elektrischem Strome zu füllen. 
Der alte erfahrene Staatsmann wußte die Bedeutung der Beziehung 
zu Rußland zu schätzen, und sein Borhaben wurde ihm durch den rus- 
sischen Thronwechsel erleichtert, ebenso durch seine persönlichen Bezie- 
hungen in Rußland, wo er Grundbesitz hatte. 
In seinen Denkwürdigkeiten erzählt der Fürst: er habe bei seinem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment