Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ministerialdirektor Wirkl. Geh. Legationsrat v. Philipsborn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • Ministerialdirektor Wirkl. Geh. Legationsrat v. Philipsborn.
  • Geheimer Ober-Finanzrat Wollny
  • Geheimer Regierungsrat Graf zu Eulenburg.
  • 2. Mecklenburg-Schwerin und Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 3. Waldeck: Landesdirektor v. Flottwell.
  • 4. Lippe: Kabinetsminister Heldmann.
  • 5. Lübeck: Ministerresident Dr. Krüger.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 135 — 
29. April,“) 12. Mai,**) 7. und 19. Dezember den Vorsitz führte. — In den 
übrigen Sitzungen substituirte sich Bismarck im Vorsitz den Präsidenten des Bundes- 
kanzler-Amts Dr. Delbrück, ein paarmal auch den königlich sächsischen Staatsminister 
der Finanzen und der auswärtigen Angelegenheiten Freiherrn v. Friesen.““) 
Die Physiognomie des Bundesrats hatte sich seit dem letzten Jahre nicht 
wesentlich verändert. Es traten sogleich beim Beginn der Session neu hinzu:k) 
für Preußen der Ministerialdirektor, Wirkliche Geheime Legationsrat v. Philips- 
born, der Geheime Ober-Finanzrat Wollny, der Geheime Regierungsrat Graf zu 
Eulenburg, und im Laufe der Session: der Staatsminister v. Bülow für 
Mecklenburg-Schwerin (an Stelle des Staatsrats v. Müller und auch wiederum 
für Mecklenburg= Strelitz an Stelle des Drosten v. Oertzen, der Bülow kurze 
Zeit vertreten hatte), der Landesdirektor v. Flottwell für Waldeck (an Stelle 
des Geheimen Regierungsrats Klapp), der Kabinetsminister Heldmann für Lippe 
(an Stelle des Kabinetsministers v. Oheimb) und der Ministerresident Dr. Krüger 
für Lübeck (an Stelle des Senators Dr. Curtius). 
Betrachten wir uns die neu eingetretenen Bevollmächtigten zum Bundesrat 
noch etwas näher. 
1. Preußen. 
Ministerialdirektor, Wirklicher Geheimer Legationsrat 
v. Philipsborn ) 
(geboren 4. Oktober 1815, gestorben 23. Dezember 1885). 
Derselbe hat 17 Jahre lang, vom Oktober 1868 bis Frühjahr 1881, 
als Direktor der damaligen 2. (handelspolitischen und staatsrechtlichen) Ab- 
  
allen Inländern vor, welche nicht zur Familie des Souveräns gehören. So haben auch 
an dem hiesigen königlichen Hofe die Botschafter den Rang vor dem Feldmarschall. In 
fremden diplomatischen Häusern wird dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten der 
Vortritt gegeben. Bei diesen Rangverhältnissen hatte also der Ministerpräsident gar keine 
Veranlassung, sich über Zurücksetzung zu beklagen. Ebensowenig konnte für ihn ein Grund 
zur Gereiztheit über die ihm zustehende Rangfolge vorhanden sein, da Graf Bismarck die 
diplomatischen Gebräuche der europäischen Höfe kennt, welche dem Botschafter den Rang 
vor allen Einheimischen, welche nicht Mitglieder der königlichen Familie sind, anweisen.“ 
*7) Die Thatsache, daß Bismarck am 29. April dem Bundesrat präsidirte (allerdings 
nicht bis zum Schluß der Sitzung), hat Kohl in seinen Bismarck-Regesten übersehen. 
*“) Auch unterm 13. März 1868 läßt Kohl irrtümlicherweise eine Sitzung des Bundes- 
rats des Norddeutschen Bundes unter dem Vorsitz Bismarcks abhalten. 
’*#) Die Zusammensetzung der 7 Ausschüsse des Bundesrats findet sich abgedruckt 
in der „National-Zeitung“ Nr. 119 vom 11. März 1868, in der „Norddeutschen All- 
gemeinen Zeitung“ Nr. 61 vom 12. März 1868; vgl. auch die Nr. 59 vom 30. März 1868. 
f)Bekanntmachung Bismarcks vom 28. Februar 1868 (B.-G.-Bl. S. 11), vom 
10. November 1868 (B.-G.-Bl. S. 517), vom 23. November 1868 (B.-G.-Bl. S. 521) 
und vom 3. Dezember (B.-G.-Bl. S. 567). 
K) Max von Philipsborn studirte an der Universität Berlin die Rechtswissenschaften, 
trat am 1. September 1840 in das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment