Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Bundesgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Sonstige Beschlußfassung des Bundesrats.
  • Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 170 — 
Rinderpestverhütung. Infolge der Anregung des Großherzogtums 
Sachsen*) hatte der Ausschuß für Handel und Gewerbe dem Kanzler einen 
Gesetzentwurf unterbreitet, der die Verhütung und Tilgung der Rinderpest zum 
Gegenstand hatte und von einer Instruktion sowie von einer Motivirung be— 
gleitet war. Der Ausschuß hatte sich für die Beratung dieser Angelegenheit 
mit drei Mitgliedern verstärkt und außerdem Kommissare der beteiligten 
preußischen Ressortministerien hinzugezogen. Einem Antrag der oldenburgischen 
Regierung, gesetzliche Anordnungen zur Abwendung der Lungenseuche zu treffen, 
war für den Augenblick nicht Folge gegeben worden. Aus dem Entwurfe, 
welcher von Bismarck dem Bundesrat vorgelegt wurde, ging das Gesetz vom 
7. April 1869 (B.-G.-Bl. 1869 S. 105) hervor. 
2. Bundesrat. 
In der Sitzung des Bundesrats vom 7. Dezember 1868 legte die groß- 
herzoglich sächsische Regierung einen Antrag auf Ergänzung des § 17 
der Geschäftsordnung für den Bundesrat vor, welcher den nicht 
ständig in Berlin domizilirenden nicht preußischen Bevollmächtigten zum Bundesrat 
die Ausübung ihrer amtlichen Wirksamkeit daselbst erleichtern sollte. Dem Antrag 
lag nachstehender Gedankengang zu Grunde: 
Bei weitem die meisten Anträge, welche an den Bundesrat gelangen, gehen 
von Preußen aus. Sie werden während der Vertagung des Bundesrats, 
welche z. B. im Jahre 1868 von Anfang Juli bis Ende November dauerte, 
in dem preußischen Ressortministerium, vorkommenden Falls auch im Staats- 
ministerium und ferner im Bundeskanzler-Amt vorbereitet und dann dem Bundesrat 
bei seinem Wiederzusammentritt alle zusammen vorgelegt. Dieser kann nun in 
seiner ersten Sitzung nichts anderes anfangen, als die einzelnen Sachen an die 
zuständigen Ausschüsse verweisen. Jeder Ausschuß hat dann zunächst für jede 
ihm zugewiesene Sache einen Referenten zu wählen. Der Referent muß sich 
in die Sache hinein studiren und seinen Vortrag vorbereiten; auf Grund des 
letzteren erfolgen dann die Ausschußberatungen, und schließlich muß auch noch 
der Ausschußbericht verfaßt, von dem Ausschuß genehmigt und zum Druck 
befördert werden. Dies alles erfordert, namentlich wenn es sich um größere 
Gesetzentwürfe oder zweifelhafte Fragen handelt, mehr oder weniger lange Zeit, 
während welcher die nicht zu den betreffenden Ausschüssen gehörigen Mitglieder 
des Bundesrats unnötigerweise in Berlin harren müssen. Eine wesentliche 
Verbesserung für die nicht hier wohnhaften Mitglieder wäre es also, wenn 
der Bundeskanzler die für den Bundesrat bestimmten Anträge direkt den 
zuständigen Ausschüssen zuwiese und den Bundesrat selbst erst dann nach Berlin 
  
  
*) Vgl. oben S. 122.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment