Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Sonstige Beschlußfassung des Bundesrats.
  • Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 178 — 
Bundesrat in der Plenarsitzung vom 22. Juni 1868: „den Bundeskanzler zu 
ersuchen, den Entwurf einer allgemeinen Strandungsordnung für die Staaten 
des Norddeutschen Bundes ausarbeiten zu lassen und dem Bundesrat zur 
weiteren Beschlußfassung vorzulegen“. Die gesetzliche Regelungs dieser Materie zog 
sich bis in das Jahr 1874 hinaus. 
9. Konsulatswesen. 
Bei der Diskussion des Gesetzentwurfs über die Organisation der Bundes- 
konsulate war in der Reichstagssitzung vom 25. Oktober 1867 mehrfach darauf 
hingewiesen worden, daß die einseitige Feststellung der Befugnisse der Bundes- 
konsuln durch die auftraggebende Regierung ungenügend sei. Die Konsuln 
dürften ihre in dem Gesetzentwurfe ihnen verliehenen Rechte nicht geltend machen, 
so lange dieselben nicht völkerrechtliche Anerkennung gefunden hätten, und diese 
sei nur auf Grund der Gegenseitigkeit herbeizuführen. Italien hatte nunmehr bei 
dem Bundespräsidium die Initiative zu dem Abschlusse einer Konsularkonvention 
ergriffen, welche alle Verhältnisse, die nach den Gesetzen beider Teile in das 
Gebiet der konsularischen Thätigkeit fallen, regeln sollte. 
Im April 1868 legte Bismarck dem Bundesrat die Grundzüge der be- 
treffenden Konsularkonvention vor, und kurz vor Schluß des Jahres die Kon- 
vention selbst, die aber erst in der nächsten Session Gesetzeskraft erlangte. 
Ferner erbat sich der Kanzler von dem Bundesrat die Ermächtigung, mit der 
niederländischen (Mai 1868) und mit der brasilianischen Regierung 
(November 1868) über den Abschluß einer Konsularkonvention in Verbindung 
zu treten. 
Endlich ist noch ein Antrag Bismarcks zu erwähnen (April 1868): die 
norddeutschen Kauffahrteischiffe von der Entrichtung allgemeiner Konsulats- 
gebühren in Bundeshäfen zu befreien. 
Nachdem der Bundesrat des Norddeutschen Bundes bereits am 29. April 
1868 die beteiligten Regierungen aufgefordert hatte, an denjenigen Orten, an 
Verfahrens sich besonders geltend gemacht habe. Dasselbe wurde auch von dem Verein 
der hamburgischen Assekuranzcompagnie betont, welche sich auf ihre Erfahrungen in Betreff 
der Behandlung von Bergegut an allen Küsten der Nord= und Ostsee stützte. Einzelnen 
Beschwerden sei durch die Einführung des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches ab- 
geholfen worden, indessen sei dadurch in Betreff der mehr reglementarischen Vorschriften 
für das Verfahren der Berger und der dieselben beaufsichtigenden Behörden und Beamten 
dem Bedürfnisse einer möglichst übereinstimmenden Regelung nicht abgeholfen. Es wurde 
zugegeben, daß allerdings für die Weser= und Elbemündungen dieses Bedürfnis nicht voll- 
ständig erfüllt werden könne, so lange die Feststellung gesetzlicher Normen nicht auch für 
Helgoland erreicht sei; indessen würde eine für die deutschen Küsten der Nord= und Ostsee 
teitende Strandungsordnung immerhin eine entschiedene Besserung der Verhältnisse herbei- 
ühren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment