Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Bundesfinanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Sonstige Beschlußfassung des Bundesrats.
  • Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 190 — 
Amendement des Abgeordneten Miquel mit einer Majorität von 17 Stimmen 
wieder angenommen worden war, zog Bismarck die Vorlage zurück und schlug dem 
Bundesrat (Mai oder Anfangs Juni 1868) vor, die Kontrole über den Bundes- 
haushalt für die Jahre 1867, 1868 und 1869 der preußischen Oberrechnungs- 
kammer unter der Benennung „Rechnungshof des Norddeutschen Bundes“ zu 
übertragen, woraus sich das Gesetz vom 4. Juli 1868, betreffend die Kontrole 
des Bundeshaushalts für das Jahr 1867 (B.-G.-Bl. S. 433) entwickelte.), 
Zum Schlusse ist noch der von Bismarck dem Bundesrat im März 1868 
unterbreitete Entwurf, betreffend die anteilige Uebernahme einer 
Garantie des Norddeutschen Bundes für eine Anleihe zur Her- 
stellung der Fahrbarkeit der Donaumündungen, Gesetz vom 11. Juni 
1868 (B.-G.-Bl. S. 33) zu erwähnen. 
12. Honstige Weschlußfassung des Wundesrats. 
Nachdem der Bevollmächtigte der mecklenburg-schwerinschen Regierung bei 
dem Bundesrat die Berufung einer Kommission von Aerzten und Apothekern 
zur Bearbeitung einer gemeinsamen Pharmakopöe beantragt hatte, beschloß der 
Bundesrat am 19. Dezember 1868 die Berufung einer solchen Kommission. 
Gleichzeitig ersuchte er den Bundeskanzler, die Regierungen von Preußen, Sachsen 
und Mecklenburg-Schwerin zur Benennung der ihrerseits zur Bildung dieser 
Kommission abzuordnenden Persönlichkeiten aufzufordern.) 
In der abgelaufenen Sitzung hatte der Reichstag an den Bundeskanzler 
das Ersuchen gerichtet, geeignete Maßregeln zur Hebung der Austern- 
*) Der nächste Schritt bestand darin, diese Kontrolbehörde in Wirksamkeit treten zu 
lassen und ihre Funktionen zu regeln. Damit in Anbetracht der nächsten Reichstags-Session 
die Feststellung der Rechnungen für das Jahr 1867 noch bis Ende März 1869 erfolgen 
konnte, war eine Beschlußnahme des Bundesrats über die Fundirung und Einrichtung 
des Rechnungshofs erforderlich. Demgemäß legte der Kanzler im Dezember 1868 dem 
Bundesrat den Entwurf eines Etats für denselben für das Jahr 1869 vor. 
**) Vgl. hierüber die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 290 vom 10. Dezember 
1868 und Nr. 237 vom 10. Oktober 1869 und die „National-Zeitung Nr. 473 vom 10. Oktober 
1869. Auf eine dem Bundesrat wiederholt eingereichte Eingabe wegen Einführung der Pharma= 
kopöe Deutschlands ist unterm 26. Dezember 1868 folgender Bescheid des Bundeskanzler-Amts 
ergangen: „Auf die gefällige Zuschrift vom 16. d. Mts. (Dezember), betreffend die Einführung 
der Pharmacopoea Germaniae in den Staaten des Norddeutschen Bundes, wird dem Direk- 
torium des Apothekervereins in Norddeutschland ergebenst mitgeteilt, daß der Bundesrat des. 
Norddeutschen Bundes in seiner Sitzung vom 15. d. Mts. (Dezember 1868) beschlossen hat, 
eine Kommission von Aerzten und Apothekern behufs Bearbeitung einer Pharmakopöe für den 
Norddeutschen Bund zu berufen und die Regierungen von Sachsen, Preußen, Mecklenburg- 
Schwerin um Bezeichnung der zur Bildung dieser Kommission abzuordnenden Persönlich- 
keiten zu ersuchen. Die vorerwähnte gefällige Zuschrift wird dieser Kommission alsbald 
nach ihrem Zusammentreten zur Erwägung vorgelegt werden.“ Auch dieser Bescheid ist in 
Kohls Bismarck-Regesten nachzutragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment