Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Justizminister v. Mittnacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • Justizminister v. Mittnacht.
  • Minister des Innern v. Scheurlen.
  • Kriegsminister v. Suckow.
  • Major v. Gleich.
  • Regierungsrat Bätzner.
  • Ober-Tribunalrat v. Kohlhaas.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 147 — 
Mit dem Wunsch einer Dreiviertelmehrheit für Verfassungsänderungen sei 
der Redner (Mittnacht) also nach München gegangen, wo sich nun heraus- 
gestellt, daß Bayern für sich verlangte, daß ihm erstens bezüglich aller eine 
Erweiterung der Bundeskompetenz und zweitens aller das Stimmrecht sowie 
die Sonderstellung Bayerns betreffenden Verfassungsänderungen ein Veto ein- 
geräumt werde. Dieses speziell bayerische Veto wäre, zum mindesten gesagt, 
doch sehr eigentümlich gewesen, und Redner habe deshalb alsbald ein gemein- 
sames Veto einiger weniger Bundesglieder gegen Verfassungsänderungen befür- 
wortet. Außerdem aber habe er auch den Gedanken angeregt, ob nicht in die 
Verfassung eine besondere Bestimmung aufgenommen werden sollte des Inhalts, 
daß Kompetenzerweiterungen im einzelnen Fall zugelassen werden sollten 
unter Wahrung der für Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Formen, eine 
Bestimmung, die sich schon im § 63 der deutschen Reichsverfassung vom März 
1849 fand. Einen auf dieses letztere gehenden Zusatz habe Mittnacht auch in 
Versailles bei den Verhandlungen angeregt. „Dieser Zusatz wurde dann aber 
schließlich nicht beigefügt deshalb, weil von anderer Seite in einem solchen 
Zusatz eine gar zu direkte Einladung zu Verfassungsänderungen erblickt wurde." 
Bei jenen Versailler Konferenzen waren aber die Vertreter des Norddeutschen 
Bundes, Württembergs, Badens und Hessens ausdrücklich darin einig, daß unter 
Verfassungsänderungen auch Kompetenzerweiterungen zu verstehen und 
die besondere Erwähnung dessen in dem Verfassungsvertrage überflüssig sei. 
Dies sei bei Art. 4 besprochen worden. Bei Art. 78 sei dann die etwaige 
Modifikation der Reservatrechte zur Sprache gekommen. Daß solche nur mit 
Zustimmung des beteiligten Staates erfolgen könne, wurde zwar für selbstver- 
ständlich erklärt, aber auch noch protokollarisch festgestellt. Von einer Zu- 
stimmung der Landesvertretungen war, soviel sich Mittnacht erinnern 
zu können glaubte, nicht die Rede. 
So oft Mittnacht von 1868 an nach Berlin kam, und dies war jährlich 
zwei= bis dreimal, war derselbe der freundlich aufgenommene Gast an Bismarcks 
Tafel, und bekannt ist die Gepflogenheit des Kanzlers, nach Tisch mit seinen 
Gästen alle wichtigeren aktuellen Fragen durchzusprechen. Außerhalb Berlins 
besuchte Mittnacht den Reichskanzler 1875 in Varzin, 1879 in Gastein unmittel- 
bar vor der Reise Bismarcks nach Wien,") verschiedenemale in Friedrichsruh, 
einmal in Kissingen. 
Zum siebenzigjährigen Geburtstag Bismarcks (1. April 1885) spielte sich beim 
Frühschoppen im Kanzlerpalais eine reizende Scene ab. Mittnacht nahm bei 
seinem Toaste der Fürstin Bismarck gegenüber Aufstellung und sprach eine Zeit 
lang von all den deutschen Volksstämmen, die hier vertreten seien, von Vandalen, 
Märkern und Alemannen. Studentenverbindungen dieser Namen hatte er wohl 
1) Beide Besuche sind in Kohls Bismarck-Regesten nachzutragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment