Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 223 — 
der Verhandlungen gebildet hatte, beschloß der Bundesrat, eine Kommission 
von Bevollmächtigten der Seeuferstaaten einzusetzen, um den Ent— 
wurf einer deutschen Seemannsordnung definitiv festzustellen. 
Haftpflichtgesetz. Der Gesetzentwurf, betreffend die Verbindlichkeit 
zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken 2c. 
herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen, wurde von Bismarck dem 
Bundesrat in derjenigen Fassung vorgelegt, welche im vorigen Jahre (cef. Bd. 1. 
S. 312) die Genehmigung des Bundesrats erlangt hatte. Bei seiner jetzigen 
Beratung konnte der Ausschuß, sowohl was das Bedürfnis einer Revision der 
Grundsätze über die Haftbarkeit als auch was die allgemeinen Gesichtspunkte 
anbelangt, von denen die Reichsgesetzgebung hierbei auszugehen habe, im wesent- 
lichen den Ansichten sich anschließen, welche bei der Behandlung dieses Gegen- 
standes bisher im Bundesrate des Norddeutschen Bundes zur Geltung gekommen 
waren. 1) Gesetz vom 7. Juni 1871 (Reichs-Gesetzbl. S. 207). 
Inhaberpapier mit Prämien. Die vereinigten Ausschüsse für Handel 
und Verkehr und für das Rechnungswesen befürworteten gegen eine Stimme 
die Annahme des Gesetzentwurfs wegen der Prämienanleihen. Sie er- 
gänzten nur das Verzeichnis der bereits konzessionirten und daher in ihrer 
Giltigkeit nicht zu alterirenden Anleihen. 
Man war darüber einig, daß das Reich allein als Organ zur Erteilung 
der Konzession für Prämienanleihe zu betrachten sei und daß diese Konzessio- 
nirung einer Prämienanleihe durch die Reichsgesetzgebung nie stattfinden könne, 
ohne daß der Regierung des betreffenden Bundesstaates Gelegenheit gegeben sei, 
ihre Ansicht über die Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit des Unternehmens geltend 
zu machen. In der später vom Reichstag angenommenen Fassung wurde das 
Gesetz vom 8. Juni 1871 (Reichs-Gesetzbl. S. 210) angeblich nur von Bayern 
und Hamburg bekämpft. ) 
Rinderpest. In der Bundesratssitzung vom 24. März 1871 wurde 
eine Note Oesterreichs, die Berufung einer internationalen Konferenz über 
Maßregeln gegen die Rinderpest-Einschleppung 3) verlesen. Der Bundesrat 
1) Vgl. die „National-Zeitung“ Nr. 72 vom 11. Februar 1871, Nr. 76 vom 14. Fe- 
bruar 1871 und die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 38 vom 14. Februar 1871, 
Nr. 70 vom 23. März 1871. 
2) Vgl. die „National-Zeitung“ Nr. 162 vom 5. April 1871, Nr. 266 vom 10. Juni 
1871 und die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 68 vom 21. März 1871 (Notiz 
von der Vorlage), Nr. 82 vom 6. April 1871 (Ausschußbericht). Ueber die Bestimmungen 
des Bundesrats, betreffend das Abstempelungsverfahren, „National-Zeitung“ Nr. 279 vom 
18. Juni 1871. Aus der Abstempelung erwachsene Einnahmen, „National-Zeitung“ Nr. 559 
vom 29. November 1871. 
3) Abgedruckt in der „National-Zeitung“ Nr. 154 vom 31. März 1871.No full text available for this image
	        
No full text available for this image

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.