Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
13. Verschiedene Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 263 — 
Später einigte sich der Bundesrat über eine Summe von circa 500 000 
Thalern für die Wiener Weltausstellung. Man fand diese Summe insofern für 
nicht zu hoch, als man die Verpflichtung anerkannte, der infolge bisheriger 
Erfahrungen ersichtlich vorhandenen Abneigung an der Beteiligung bei inter- 
nationalen Ausstellungen entgegenzutreten. Die württembergische Regierung be- 
antragte, daß das Reich auch die Kosten für erforderlich werdende Fundamen- 
tirungen tragen sollte, und ferner, daß den Einzelstaaten, welche bereits zu den 
Kosten des Reichs beizutragen hätten, nicht noch besondere Kosten für die Unter- 
stützung ihrer Industriellen erwachsen sollten. Beide Anträge wurden abgelehnt; 
dagegen beschloß man, womöglich einen gemeinsamen Modus für den Kosten- 
betrag, welcher den Einzelstaaten zufallen sollte, zu vereinbaren. 
Das Ergebnis der Beratung der oben erwähnten, aus Vertretern der 
deutschen Regierungen gebildeten Ausstellungskommission wurde von dem Reichs- 
kanzler am 19. Januar 1872 1) dem Bundesrat zur Beschlußnahme vorgelegt. 
Die mecklenburgische Verfassungsfrage wurde im Herbst 1871 
durch einen erneuten Beschluß des Reichstags vor den Bundesrat gebracht. Der 
Bundesrat vertagte seine Beratung, da Herr v. Bülow die Erklärung abgab, die 
mecklenburgische Regierung hätte bereits einleitende Schritte zu einer Umgestaltung 
der Verfassung gethan. Bald darauf wurden die Grundzüge des Reformplanes 
dem Bundesratsbevollmächtigten v. Bülow mit dem Auftrage mitgeteilt, dem 
Reichskanzler :2) und dem Bundesrat vertraulich davon Kenntnis zu geben. 
Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Aktiengesellschaften. 
Bei Gelegenheit der Unterzeichnung der vom Norddeutschen Bund mit der 
Schweiz am 13. Mai 1869 abgeschlossenen Literarkonvention war zugleich eine 
protokollarische Verabredung über die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der beider- 
seitigen Aktiengesellschaften getroffen worden. Darnach sollten die Aktiengesell- 
schaften des Norddeutschen Bundes und der Schweiz gegenseitig als zu Recht 
bestehend, insbesondere als zum Auftreten vor Gericht für befähigt anerkannt 
sein, sofern die Errichtung nach den Gesetzen des Landes, wo die Gesellschaft 
ihr Domizil hatte, giltig erfolgt war. Dagegen entschieden über die Zulassung 
solcher Gesellschaften zum Gewerbe= und Geschäftsbetriebe lediglich die Landes- 
gesetze. Die Abschließung gleichartiger Abkommen zwischen dem Deutschen Reich 
einer= und den Regierungen anderer außerdeutschen Staaten andererseits war 
bereits mehrfach in Anregung gekommen; Italien und Belgien hatten sich bereits 
hier zu ähnlicher Abrede bereit erklärt, deutsche Aktiengesellschaften wünschten 
1) In Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnt. Ueber die Zusammensetzung und 
Arbeit der Kommission vgl. die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 47 vom 25. Fe- 
bruar 1872. 
2) Ueber die Unterredung, welche Bülow in dieser Frage am 21. Oktober 1871 mit 
Bismarck hatte, vgl. oben S. 197.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.