Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Der Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 13. Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 303 — 
waltendes Reichsorgan für den genannten Zweck geschaffen und den einzelnen Bundes- 
staaten die betreffenden Kompetenzen entzogen wissen wollten, während die anderen 
die eigentliche Sorge für die Gesundheitspflege den Einzelstaaten belassen und 
von Reichs wegen nur eine gewisse Oberaufsicht geübt und eine statistische Samm- 
lung der auf den Gesundheitszustand innerhalb des Reichs bezüglichen That- 
sachen vorgenommen wissen wollten. Die daran angeschlossene Darstellung der 
Bewegung, welche sich in den letzten Jahren zu dem Zwecke, die öffentliche 
Gesundheitspflege besser zu organisiren, in Deutschland geltend gemacht hatte, 
teilte auch ein Gutachten der preußischen wissenschaftlichen Deputation für das 
Medizinalwesen mit, welches jede Thätigkeit des Reichs in dieser Beziehung bei 
der Verschiedenheit der Verwaltungseinrichtungen innerhalb der einzelnen Bundes- 
staaten für unthunlich und bedenklich erklärte. 
Bismarck hatte sich dieser letzteren Auffassung aber nicht angeschlossen. 
Indem bereits der Artikel 4 Nr. 15 der Reichsverfassung der Beaufsichtigung 
und der Gesetzgebung des Reichs die „Maßregeln der Medizinal= und Veterinär- 
polizei“ übertragen hatte, wies derselbe nach Ansicht des Reichskanzlers viel- 
mehr schon auf die Schaffung auch eines Zentralorgans hin, welches vermöge 
seiner Sachkenntnis das Reich in den Stand setzen sollte, die Angemessenheit 
der zutreffenden Maßregeln vom technischen Standpunkte aus zu beurteilen. 
Zur Organisation dieser Zentralbehörde wurde also von Bismarck der Vorschlag 
gemacht, dieselbe in solcher Weise zu ordnen, daß dadurch sowohl eine Zentrali- 
sirung als eine weitere Ausdehnung ihrer Thätigkeit ermöglicht werde. Zu 
diesem Behufe sollte dieselbe aus ordentlichen und aus außerordentlichen Mit- 
gliedern gebildet werden. Die ersteren müßten in Berlin ihren Wohnsitz haben 
und könnten vorerst aus einem Verwaltungsbeamten und zwei Aerzten (oder 
— statt der beiden Aerzte — aus einem Arzt und einem Statistiker) bestehen. 
Ihre Aufgabe würde sein, das Reich in der Ausübung der ihm zugewiesenen 
Aufsicht über die medizinal= und veterinärpolizeilichen Angelegenheiten zu unter- 
stützen, von den hierfür in den einzelnen Bundesstaaten bestehenden Einrichtungen 
Kenntnis zu nehmen, die vom Reiche ausgehende Gesetzgebung vorzubereiten, 
die im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege ergriffenen Maßnahmen zu 
beobachten und in geeigneten Fällen den Staats= und Gemeindebehörden Aus- 
kunft zu erteilen, die Entwicklung der Medizinalgesetzgebung in außerdeutschen 
Ländern zu verfolgen und die Herstellung einer genügenden medizinischen Statistik 
für Deutschland zu organisiren. Die außerordentlichen Mitglieder würden 
aus Persönlichkeiten zu wählen sein, welche außerhalb Berlins ihren Wohnsitz 
haben und aus Gemeindebeamten größerer deutscher Städte, aus Professoren 
der Medizin, Staats-Medizinalbeamten und Technikern aus dem Bereiche der 
Chemie und des Bauwesens bestehen könnten. Ihre Aufgabe würde sein, auf 
Erfordern des Vorsitzenden sich gutachtlich über einzelne Fragen zu äußern, die 
Vorgänge auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege in ihrer näheren
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment