Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pacht - Punktationen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • (Nr. 3020.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (3020)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

Dem leitenden Arzte wird seitens der zuständigen Verwaltungsbehörde das 
nötige Personal an Polizeibeamten, Bootsleuten, Krankenwärtern und Mann- 
schaften zur Fortschaffung von Kranken und Verstorbenen und zur Durchführung 
der Desinfektion überwiesen, soweit es nicht für zweckmäßig erachtet wird, die 
Annahme desselben den leitenden Ärzten selbst zu übertragen. 
Innerhalb eines Bezirkes können nach Bedarf Nebenüberwachungsstellen 
eingerichtet werden, welche in der Regel nur mit einem Arzte zu besetzen sind. 
3. Für den Dienst auf dem Strome wird für jeden Überwachungsbezirk 
mindestens ein Dampfer bereitgestellt. 
Die Dampfer sind mit den nötigen Arznei- und Desinfektionsmitteln, 
einer Krankentrage und mit einem so ausreichenden Vorrat an einwandfreiem 
Trinkwasser dauernd ausgerüstet zu halten, daß von letzterem erforderlichenfalls 
ein Teil an die vorüberkommenden Fahrzeuge abgegeben werden kann. 
Neben den Dampfern sind für jeden Überwachungsbezirk die nötigen Boote 
zur Verfügung zu stellen. 
Sämtliche Dienstfahrzeuge der Überwachungsbezirke führen eine weiße Flagge. 
Es empfiehlt sich, die etwaigen Telephonanlagen der Strombau- oder anderer 
Verwaltungen für den Überwachungsdienst zur Verfügung zu stellen. 
4. Jede Überwachungsstelle ist durch eine weithin sichtbare Tafel mit der 
Aufschrift „Überwachungsstelle — Halt!“ und durch eine große weiße Flagge 
kenntlich zu machen. 
In jedem Überwachungsbezirk und zwar in möglichster Nähe der Über- 
wachungsstellen sind, falls nicht bereits vorhanden, Einrichtungen zu treffen, 
welche gesondert 
a) die Unterbringung und Behandlung von Kranken, 
b) die Unterbringung und Beobachtung von Verdächtigen 
ermöglichen. 
Auch sind die erforderlichen Desinfektionsmittel in genügender Menge zu 
beschaffen und bereitzuhalten. 
An den Überwachungsstellen und anderen geeigneten Orten der Über- 
wachungsbezirke, insbesondere den regelmäßigen Anlegestellen, ist dafür Sorge zu 
tragen, daß die Fahrzeuge einwandfreies Trinkwasser einnehmen können. Die 
Stellen, an denen das Wasser zu entnehmen ist, sind durch Tafeln oder der- 
gleichen kenntlich zu machen, auf denen in weithin lesbarer Schrift der Vermerk 
„Wasser für Schiffer“ anzubringen sein wird. Die mit dem Untersuchungsdienste 
betrauten Beamten haben darauf zu achten, daß jedes Fahrzeug brauchbares 
Trinkwasser an Bord hat. Bei jeder Schiffsuntersuchung ist die Bemannung 
eindringlich vor der Gefahr des Trinkens und sonstiger Benutzung von Fluß- 
und Kanalwasser zu warnen. Auch ist dahin zu wirken, daß jeder Schiffs- 
führer sich im Besitze der Druckschrift: „Wie schützt sich der Schiffer vor der 
Cholera? Zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.“, befindet. 
Es ist Vorsorge zu treffen, daß im Bedarfsfalle die Benutzung von Be- 
gräbnisplätzen für Beerdigung von Choleraleichen nicht auf Schwierigkeiten stößt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment