Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

— 304 — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Staat Untere Höhere Verwaltungsbehörden 
« Verwaltungsbehörden. Verwaltungsbehörden. im Sinne des 8. 13 Abs. 2. 
Waldeck. Die Kreisamtmänner. Der Landesdirektor. Die Kreisamtmänner. 
Reuß ä. L.Das Landrathsamt zu Greiz.] Die Landesregierung. Das Landrathsamt zu Greiz. 
Reuß j. L. Die Landrathsämter. Das Ministerium, Ab-Die Landrathsämter. 
theilung für das Innere. 
Schaumburg= Die Magistrate und Landraths= Das Ministerium. Die Magistrate und Landraths- 
Lippe. ämter. ämter. 
Lippe. In den Städten die Magistrate, Die Regierung. Die Regierung. 
in den ländlichen Bezirken 
die Verwaltungsämter. 
Lübeck. Das Kommissariat für Eisen-Der Senat. Das Kommissariat für Eisen- 
bahn-, Post= und Telegraphen= bahn-, Post= und Telegraphen- 
angelegenheiten. angelegenheiten. 
Bremen. Jür die Stadt Bremen die Die Polizeikommission des Die Polizeikommission des 
Polizeidirektion, für das Senats. Senats. 
Landgebiet der Landherr, für 
die Hafenstädte die Stadt- 
räthe. 
Hamburg.Für das Stadtgebiet die Bau-Der Senat. Für das Stadtgebiet die 
deputation, für das Land- Polizeibehörde, für das Land- 
gebiet die Landherrenschaften gebiet die Landherrenschaften 
der Geest= und der Marsch- der Geest= und der Marsch- 
lande sowie von Bergedorf lande sowie von Bergedorf 
und von Ritzebüttel. und von Ritzebüttel. 
Elsaß= Die Kreisdirektoren, in den Das Ministerium. Die Kreisdirektoren, in den 
Lothringen. Städten Straßburg, Mül- Städten Straßburg, Mül- 
hausen und Metz die Polizei- hausen und Metz die Polizei- 
direktoren. direktoren. 
Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
* Name und Stand Aller und Heimath Grund Behörde, welche die Datum 
S 5 — Ausweisung des 
S. » der Bestrafung. Ausweisungs- 
J der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. l 3. 4. 5. 6. 
  
  
  
a) Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs. 
15. August 1874 zu Pede= schwerer Ditonahsenrobbersoglicht badischer 8. Mai d. J. 
robba, Provinz Treviso, Italien, (1 Jahr 6 Monate! Landeskommissär zu I 
orismigehoörig ebendaselbsi Zuchthaus, laut Er- Freiburg, 
„ kenntniß vom 5. No- : 
« vember 1898), . 
          
1. August= Spinazza, 
Tagelöhner, 
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment