Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • § 1. Der Begriff Verkehr.
  • § 2. Die Gliederung des Verkehrswesens.
  • § 3. Die Verkehrswerkzeuge.
  • § 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.
  • § 5. Die Vervollkommnung des Verkehrs.
  • § 6. Die Leistungsfähigkeit einzelnen Verkehrsgruppen.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge u. volkswirtschaftl. Leistung d. Verkehrs. 13 
der Betriebsstörungen die volle Ausnützung dieser Fähigkeit noch un- 
möglich. Zu einer Massenbeförderung reichen aber die Kraftwagen nicht 
Aus. Nur vereinzelt kann ein Personenkraftwagen — von Omnibussen 
abgeschen — mehr als 6 Personen und ein Kraftlastwagenzug mehr als 
8t befördern; mit den Eisenbahnleistungen kann das nicht verglichen 
werden. Die Tragfähigkeit der Straßen zieht hier Grenzen, die nicht 
überschritten werden können. 
Die Schienenbahnen gestatten eine viel weiter gehende Ausnutzung 
der Dampfkraft und anderer mechanischer Triebkräfte als die Land- 
straßen. Gute Wasserwege und insbesondere das Meer überragen indes 
in dieser Beziehung die Schienenstraße noch wesentlich. Bei der Schienen- 
straße tritt der Umstand bindernd in den Weg, daß bei starker 
Steigerung der Triebkraft das Eigengewicht der Lokomotive sehr grob# 
wird, also schlieblich einen viel stärkeren Oberbau verlangt. Das 
Lokomotivgewicht ist vereinzelt bis auf 280 t ohne Tender und bis 
auf 380 t mit Tender gestiegen. Wenn man auch soweit im allgemeinen 
nicht geht, so sind doch die leistungsfähigen heutigen Lokomotiven durch- 
Weg sehr schwer, und selbst das Durchnittsgewicht der Lokomotiven 
mit Tender ist jetzt hoch, z. B. 1909 bei den Staatsbahnen in Elsab#- 
Lothringen über 58,5 t, in Preußen 52,85 t, in Baden 51,7 t. Dieser 
Umstand hält die Anwendbarkeit der Dampfkraft auf den Schienenwegen, 
Was die Pferdestärke anlangt, in bestimmten Grenzen, die allerdings 
gegen früher wesentlich erweitert sind. Lokomotiven von 1000—1500 
Pferdestärken sind jetzt häufig im Gebrauch, und vereinzelt ist man auf 
2000 und mehr Plferdestärken gekommen. Viel gewaltiger sind die 
Maschinenkräfte in den großen Schnelldampfern, wo die größten Schiffe 
zetzt auf 50000 und selbst 70 000 Pferdestärken kommen. In dieser Be- 
ziehung steht das Meer oben an. 
Was den Reibungswiderstand anlangt, der sich bei der Bewegung 
der Fahrzeuge auf der Fahrbahn geltend macht, so ist er auf der 
Schienenbahn viel geringer, als auf der Landstraße, auch wenn diese 
sich in dem vollkommensten Zustande befindet, den die heutige Straben- 
baukunst gestattet. Selbst Straben von Eichenbohlen oder mit Asphalt- 
belag können eine so glatte Fahrfläche nicht aufweisen, wie die Schienen- 
bahnen. Nicht zu übersehen ist aber, dab bei Fahrrädern und Krakt- 
wagen durch die Anwendung der luftgefüllten Gummireifen der Reibungs- 
widerstand auf Straben erheblich vermindert ist, ohne indes darin der 
Schienenbahn gleich zu kommen. Noch geringer ist der Widerstand, 
den an und für sich das Wasser der Fortbewegung entgegenstellt. Der 
Statistiker ExEI, hat einmal in der Zeitschrift des preuss. stat. Bureaus 
die Kraft berechnet, die zur Fortbewegung der gleichen Last auf 
ebener Fahrbahn bei einer Geschwindigkeit von 3 Fuß für 1 Sekunde 
nötig ist, und dabei Verhältniszahlen gefunden, die den Kanälen mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment