Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Luftverkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Öffentlicher Betrieb und öffentliche Förderung des Luftverkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • Schriften.
  • 1.Kapitel. Voraussetzungen und Arten des Luftverkehrs.
  • 2. Kapitel. Die Entwickelung des Luftverkehrs.
  • 3. Kapitel. Bedeutung des Luftverkehrs.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Luftverkehrswesen.
  • § 1. Öffentlicher Betrieb und öffentliche Förderung des Luftverkehrs.
  • § 2. Öffentliche Regelung des Luftverkehrs.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

538 V. Abschnitt. Der Luftverkehr. 
Kosten der internationalen Organisation der Luftschiffahrt. In Preußen 
besteht bereits ein „Aöronautisches Observatorium“ zu Lindenberg. für 
das der Haushaltplan an laufenden Ausgaben 1910: 96 370 M., 1911: 
91810 M. und 1912: 99790 M. ansetzt. 
Weiterhin kann noch in Frage kommen, die Anlage von Ubungs- 
plätzen für Flugzeuge und von Luftschiffhallen nötigenfalls durch staat- 
liche Mittel zu fördern. Die Luftschiffhalle bei Friedrichsbafen ist aus 
Reichsmitteln erbaut worden. Auch der Entwickelung besonderer Ver- 
suchsanstalten für Luftverkehrszwecke oder der Heranziehung vor- 
handener Anstalten für solche Zwecke mubß sich die Aufmerksamkeit 
der öffentlichen Gewalt, insbesondere des Staates, zuwenden. Durch Nach- 
tragsetat für 1912 sind 200 000 M. als Beitrag zu den Gründungskosten 
und 50 000 M. als Beitrag zu den Betriebskosten einer „Deutschen 
Versuchsanstalt für Luftfahrt“ gefordert worden, die von einem gleich- 
namigen, am 12. April 1912 gegründeten Verein errichtet wird. 
Der preußische Haushaltplan für 1912 ist der Frage dadurch näher 
getreten, dab er 92000 M. zum Baue eines „aérodynamischen Labora- 
toriums“ an der Technischen Hochschule zu Aachen und 13000 M. zur 
Beschaffung eines Flugzeugmotors nebst Prüfungsstand und Meßgeräten 
für diese Anstalt eingestellt hat. Außerdem sind 5000 M. vorgesehen für 
Prüfung von Ballonstoffen durch das Materialprüfungsamt zu Dablem 
bei Berlin und 48000 M. für „Abronautische Untersuchungen“ an der 
Technischen Hochschule zu Berlin. 
Inwieweit Beibilfen zum Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen in 
Frage kommen, hängt von dem Umfange und der Tatkraft der nicht- 
öffentlichen Unternebmungen und von der Stärke des öffentlichen Anteils 
an der Entwickelung des Luftverkehrs ab. Denkbar ist auch, dab bei 
Heranziehung des Luftverkehrs für die Erfüllung der Postaufgaben in 
ähnlicher Weise wie bei den Postdampfschiffslinien mit staatlichen Bei- 
hilfen eingegriffen werden mu. 
Stehen wir auch beim Luftverkehrswesen noch im Anfange der 
Entwickelung, so ist doch schon jetzt klar. dab für die öffentliche Gewalt 
ein förderndes Eingreifen in mancherlei Richtungen geboten sein kann. 
2. Oentliche Regelteng des Luftrerkehrs. Noch stärker als 
die öffentliche Förderung drängt sich die öffentliche Regelung des Luft- 
verkehrs als notwendige Aufgabe der öffentlichen Gewalt, des Staates 
zumal, auf. Der neue Zweig des Verkehrswesens hat sich bisher in 
einem solchen Zeitmaß entwickelt, dabß seine rechtliche Ordnung im 
Innern und im Verhältnis zu anderen Staatswesen keineswegs eine ge- 
mächlich zu erwartende Aufgabe ferner Zukunft, sondern eine dringende 
Pflicht der Gegenwart ist, damit nicht durch Versäumnisse in dieser 
Beziehung Nachteile erwachsen. 
Es ist klar, daß der Luftverkehr viele Rechtsbeziehungen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment