Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel: Die Volksvertretung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Die organischen Zuständigkeiten der Kammern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Großherzog und das Großherzogliche Haus.
  • II. Kapitel: Die Volksvertretung
  • § 20. Die rechtliche Stellung der Volksvertretung im allgemeinen.
  • § 21. Gliederung und gegenseitiges Verhältnis der beiden Kammern.
  • § 22. Die Zusammensetzung der I. Kammer.
  • § 23. Wahl und Zusammensetzung der II. Kammer.
  • § 24. Die organischen Zuständigkeiten der Kammern.
  • § 25. Die individuellen Rechte der Ständemitglieder.
  • § 26. Eröffnung, Dauer und Organisation der Ständeversammlung.
  • § 27. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung und im Verkehr mit der Regierung.
  • III. Kapitel: Die Staatsbehörden.
  • IV. Kapitel: Die Selbstverwaltungskörper.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

5*24 Die organischen Zuständigkeiten der Kammern. 55 
  
für den Fall wichtig, daß sich jemand in irgendeiner Angelegenheit bei den Staatsbehörden 
beschwert hat, ohne überhaupt eine Antwort bekommen zu haben, wofür unter Umständen 
der positive Nachweis schwer zu erbringen ist. Die Stände konnten sich vor dem Gesetze von 
1848 mit einem derartigen Falle überhaupt nicht materiell befassen, während es heute ihrem 
pflichtgemäßen Ermessen anheimgegeben ist, ob sie in eine materielle Prüfung der ihnen vor- 
liegenden Petition eintreten und was sie weiter in der Sache beschließen wollen. Dabei ist 
es allerdings im Interesse der Geschäftsordnung des Landtags und auch im Interesse der 
Staatsbehörden dringend wünschenswert, daß die Stände von sich aus an dem Grund- 
satze festhalten, in der Regel auf verfrühte Beschwerden vorerst gar nicht einzugehen und sich 
nur in seltenen Ausnahmefällen mit deren Prüfung zu befassen 1). 
Kommt der Landtag zu der Uberzeugung, daß das Ergebnis der von ihm vorgenommenen 
Prüfung einer Petition ein weiteres Tätigwerden der staatlichen Behörden erfordere, so wird 
er die Petition unter näherer Formulierung seiner Wünsche an die Regierung bzw. an den 
Landesherrn überweisen; nach der Verfassung kann dies auch in der Form einer Beschwerde 
geschehen 2). Die Regierung bzw. der Landesherr hat gegenüber der Beschwerde oder dem 
sonstwie gefaßten Beschlusse der Stände rechtlich vollständig freie Hand: Die Möglichkeiten 
liegen auf der Linie von der völligen Nichtbeachtung des ständischen Beschlusses 3) bis zur Er- 
hebung der Ministeranklage durch den Großherzog, bzw. zum Rücktritt oder zur Entlassung 
des Ministeriums. 
Als Besonderheit des ständischen Beschwerde= und Petitionsrechts ist noch hervorzuheben, 
daß, wenn eine Kammer der anderen in Hinsicht auf eine Petition oder Beschwerdeführung 
nicht beistimmen sollte, jener gleichwohl die Befugnis zusteht, „die Höchste Regierung" (d. h. 
den Großherzog) von ihrem einseitigen Beschlusse in entsprechender Weise in Kenntnis zu 
setzen (HOV. Art. 82). Hierin liegt eine wesentliche Abweichung von dem sonst festgehaltenen 
Grundsatze, daß nur den übereinstimmenden Mehrheitsbeschlüssen beider Kammern die 
Bedeutung eines staatsrechtlich relevanten Willensaktes des Landtags zukommt ). 
2. Informationsrecht (Interpellationsrecht)5). Die Verfassungs- 
urkunde hat ein Interpellationsrecht, d. h. ein Recht der einzelnen Ständemitglieder, über 
irgendwelche Staatsangelegenheiten Anfragen an die Regierung zu richten, nicht ausdrücklich 
statuiert; gleichwohl ist eine derartige Befugnis der Stände zweifellos als zu Recht bestehend 
anerkannt. Das Bestehen eines Interpellationsrechts ergibt sich vor allem als eine logische 
Folgerung aus dem Bestehen des unter Ziff. 1 behandelten Beschwerderechts, dem gegenüber 
es zweifellos als das Minus erscheint; seine tatsächliche Anerkennung erhellt aber auch aus 
Art. 22 des Geschäftsordnungsgesetzes v. 1874, der das Interpellationsrecht als eine bestehende 
1) Bgl. van Calker, Petitionsrecht, a. O. S. 404 f. 
2) Gelegentlich der Diskussion über das Wc isnbahliten. s8geset bemerkte der Abg. 
Frhr. v. Gagern zutreffend, daß die Waffen der Kammern gegen das Ministerium von viererlei 
Art seien: „Erstens der bloße üble Humor, dem ein Mmhreium selten lang zu widerstehen 
pflege; zweitens Widerspruch und Zank, der entweder zur Beilegung oder zu anderen Folgen 
kunehre. drittens, Beschwerde bei dem Fürsten über die Amtsführung, viertens die solenne An- 
klage über schwere und bestimmte Vergehungen.“. . VW. II 1821 B. 3 Prot. 114 S. 57. 
3) Bgl. hierzu LV. 1 1820/21 Beil. 72 S. 84 f. 
4) Bezüglich des Verfahrens bei derartigen einseitigen Beschlüssen bgl. L B. II 1820, H. 14 
S. 162; H. 16 S. 1, Beil. 263 (Bericht Schenk); H. 17 S. 101 u. 156. 
5) Wesen und Bedeutung des Interpellationsrechts weisen in den verschiedenen Staaten 
goße Verschiedenheiten auf. Als der regelmäßige Zweck der einschlägigen parlamentarischen 
efugnisse ist jedenfalls einerseits die Information der Parlamentsmitglieder, anderer- 
seits die Kontrolle der Staatsverwaltung durch das Parlament zu bezeichnen. 
Vgl. über die einschlägigen Fragen Anschütz, Staatsrecht S. 5854 Hatschek, Das Inter- 
pellationsrecht im Rahmen der modernen Ministerverantwortlichkeit, Leipzig 1909, und besonders 
Rosegger, Das parlamentarische Interpellationsrecht, Leipzig 1907. — Die heutige Rege- 
lung des Interpellationsrechts der hessischen Landstände entstammt im wesentlichen den Art. 25, 
26 des Geschäftsordnungsgesetzes vom 10. X. 1849. Für diese Bestimmungen aber waren in der 
Hauptsache die Vorschläge der deutschen Nationalversammlung vom 28. VII. 1849 „über die Art 
und Weise, wie Interpellationen in der Reichsversammlung an den Reichsminister zu richten 
sind“ als Vorbild maßgebend. (Vgl. L V. II 1847/49 Beil. 649 S. 8; s. auch L V. II 1851/65 
BeilB. 14 Nr. 883 S. 2.) 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.