Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 464 — 
Zum Art. X. 
5. 20. An die Stelle der in desm Artikel und der in den sSs. 4. 5. 
6. und 11. des Hamburger Schluß-Protokolles benannten Zoll-Ermäßigungen 
und Befreiungen treten die in der Anlage F. zusammengestellten erweiterten Er- 
mäßigungen und Befreiungen. 
um. Art. XI. 
§. 27. Dieser Artikel wird in Folge des §. 20. dieser Additional-Akte 
aufgehoben. 
m Art. XII. 
Zum 
§5. 28. An die Stelle dieses Aurseeg treten folgende Bestimmungen: 
Die Bezahlung des Zolles ist, mit Ausnahme von Böhmen, bis auf 
Beträge von ! Thaler hinab in Silbermünzen zu leisten, welche nach dem 
Bierzehnthalersuße in einem der Elbuferstaaten ausgepraägt sind. Ein Thaler ist 
gleich 30 Silbergroschen oder 360 Pfennigen Preußischer, 30 Meugroschen oder 
300 Pfennigen Sachsischer und 24 guten Groschen oder 288 Pfennigen Hanno- 
verscher g oder Anhaltscher Münzeinkheilung. 
Münzstücke unter 5 Silbergroschen werden bei den Elbzoll-Kassen unter- 
halb Böhmens nur zur Berichtigung der in ## Thaler nicht aufgehenden Be- 
träge angenommen. 
Mit dieser Beschränkung sind von jenen Elbzoll-Kassen anzunehmen: 
1) Preußische Silbergroschen zu i Thlr. und Pfennige zu Thlr. 
2) Stchsische Neugroschen zu 1## Thlr. und Pfennige zu ## Thlr. 
3) Hannoversche und Anhaltsche Gutegroschen zu ##. Thlr. und Pfennige 
zu x T r. 
nebst den, in den genannten Staaten nach dem Verhaͤltniss e dieser Groschen 
und Pfennige sonst ausgepraͤgten, Münzstücken unter # Thlr. 
In Böhmen ist, statt der Münzen des Vierzehnthalerfuges, gesetzmäßige 
Oesterreichische Konventionsmünze dergestalt zu zahlen, daß Ein Gulden von 
60 Kreuzern Konventionsgeld für 21 Silbergroschen oder 252 Preußische, auch 
210 Saͤchsische Pfennige angenommen wird. 
Uebrigens haͤngt es von jedem Elbuferstaate ab, ob und nach welchem 
Werthverhältnisse er außer diesen vertragsmäßigen Münzsorten noch andere bei 
seinen Elbzoll-Kassen zulassen will. 
Zum Art. XV. 
5. 20. Der Brunshauser Zoll von den von der Nordsee gekommenen, 
elbaufwaͤrts die Muͤndung der Schwinge passirenden Guͤtern ist durch den am 
heutigen Tage abgeschlossenen besonderen Staats-Vertrag regulirt und dadurch 
der Art. XV. aufgehoben worden. 
Zum Art. XVI. 
§. 30. Auber den in diesem Artikel genannten Elbzollämtern dient für 
die aus Böhmen stromabwärts kommenden Fahrzeuge, deren Ladung nach einem 
Sächstschen Landungoplatze oberhalb Schandau bestimmt ist, oder welche blos 
Personen befördern, das *x9 sche Dollambe iene Schmilka als Abfertigungsamt. 
um Art 
§. 31. An die Stelle dieses Artikels treten die folgenden, so wie die in 
den Ss. 32. und 33. enthaltenden Bestimmungen: gei 
ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment