Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 289 — 
6. Heimath-Wesen. 
Die unbestritten in P. zum Unterstützungswohnsitz berechtigte Kellnerin Rosalie K. ist in Dresden an 
Syphilis erkrankt, vom 31. Januar bis zum 13. März 1875 im dortigen städtischen Krankenhause ärztlich 
behandelt und verpflegt worden. Der Ortsarmenverband Dresden berechnete die Kur= und Verpflegungs- 
kosten auf Grund eines mit Genehmigung der vorgesetzten Regierungsbehörde festgestellten Regulativs zu 
1 Mark 25 Pfennig täglich und verlangte demgemäß die Erstattung von 52 Mark 50 Pfennig von dem 
Ortsarmenverbande Posen, welcher die Zahlung mit der Behauptung ablehnte, daß die Aufnahme der K. 
in das Krankenhaus lediglich aus sanitätspolizeilichen Gründen erfolgt sei. Eventuell bemängelte der Armen- 
verband Posen die Höhe des geforderten Verpflegungssatzes, indem er dessen Reduktion auf 75 Pfennig 
täglich beantragte. 
Die Posen'sche Deputation für das Heimath-Wesen hat den verklagten Ortsarmenverband nach dem 
Klageantrage zur Zahlung der ganzen geforderten Summe verurtheilt. 
Auf die Berufung des Verklagten änderte das Bundesamt durch Erkenntniß vom 22. April 1876 
die erstrichterliche Entscheidung dahin ab, daß der Verklagte nur schuldig, dem Kläger an Kur= und Ver- 
pflegungskosten 1 Mark täglich, im Ganzen 42 Mark, zu zahlen und Kläger mit seiner Mehrforderung 
abzuweisen, und zwar aus folgenden 
Gründen: 
Daß die unverehelichte K. sich zur Zeit ihrer Aufnahme in das städtische Krankenhaus 
zu Dresden in einem Zustande befand, in welchem das Einschreiten der öffentlichen Armenpflege, 
sofern nicht von anderer Seite für sie gesorgt wurde, angezeigt erschien, kann nach Inhalt des 
ärztlichen Attestes vom 31. Januar 1875, sowie in Berücksichtigung, daß sie mittellos war, 
nicht zweifelhaft sein. Denn nach dem gedachten ärztlichen Atteste war ihr Krankheitszustand ein 
solcher, daß ohne Gefahr für ihre Gesundheit ihre Aufnahme weder verweigert, noch verzögert 
werden durfte. Unter den nunmehr festgestellten Umständen ist aber auch nicht anzunehmen, 
daß die K. lediglich in Folge polizeilicher Anordnung aus sanitätspolizeilichen Gründen in das 
städtische Krankenhaus zu Dresden ausgenommen worden sei. Allerdings ist sie vor ihrer Auf- 
nahme wegen lüderlichen Umhertreibens und dringenden Verdachts, der Prostitution ergeben zu 
sein, aufgegriffen, bei ihrer polizeiärztlichen Untersuchung syphilitisch krank befunden und dem- 
nächst dem städtischen Krankenhause zugeführt worden. Diese Zuführung war indessen keine 
zwangsweise, vielmehr wurde, nach der amtlichen Erklärung der Königlichen Polizeidirektion, die 
K. vorher aus der Polizeihaft entlassen und dem Stadt-Krankenhause zur Aufnahme empfohlen, 
in welchem sie denn auch nach der betreffenden Aufnahmeverhandlung auf ihren eigenen Antrag 
Aufnahme fand. Es würde, nach der weiteren Erklärung der Polizeidirektion, im Falle der 
Weigerung der Kranken, in der gedachten Anstalt Heilung zu suchen, eine zwangsweise Unter- 
bringung und Heilung derselben in der Anstalt unzulässig gewesen sein, man sich vielmehr darauf 
habe beschränken müssen, entweder die K. von Dresden weg= und ihrer Heimathsbehörde zuzu- 
weisen, oder ihr die Privatheilung zu gestatten. Allerdings wird in letzterer Hinsicht noch der 
Vorbehalt gemacht, daß solches unter den vorher näher zu prüfenden Verhältnissen unbedenklich 
geschehen könnte. Allein ein solcher Vorbehalt einer eventuell möglicherweise nöthig werdenden 
polizeilichen Zwangsmaßregel kann an der rechtlichen Natur des vorliegenden Aufnahmeaktes 
nichts ändern, welcher als ein aus sanitätspolizeilichen Gründen erzwungener sich noch nicht 
darstellt, mögen auch solche Gründe die Polizeibehörde bestimmt haben, ihrerseits auf die Auf-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.