Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

 
                                   — 80 — 
                            2. Königreich Sachsen 
in der Zeit vom 10. bis 14. d. M. im Bezirk der Kreishauptmannschaft Dres- 
zu Freiberg, Wilsdruff, Theisewitz und Radeberg, im Bezirk der Kreishaupt-= 
mannschaft Leipzig zu Klein-Bauchlitz und Mobendorf, im Bezirk der Kreishaupt- 
mannschaft Zwickau zu Chemnitz, Gablenz, Zschortau und Lugau. 
Die Verbreitung der Seuche im Königreich Sachsen ist nach den bisherigen Feststellungen 
durchweg auf Verschleppungen vom Dresdener Schlachtviehhofe zurückzuführen und beschränkt sich 
zur Zeit fast ausnahmslos auf unbedeutende Viehstände von Händlern und Gastwirthen. 
Sämmtliche infizirte Viehstände sind getödtet worden. 
In den laut früherer Bekanntmachung durch die Seuche betroffenen preußischen Gebietstheilen: den 
Regierungsbezirken Oppeln, Breslau, Potsdam, Köln und Arnsberg, und der Provinz 
Schleswig-Holstein, sowie auf hamburgischem Staatsgebiete sind neue Seuchenfälle nicht vorge- 
kommen. 
Die Wirksamkeit des Reichskommissars, Königlich preußischen Regierungs-Präsidenten, Herrn von 
Boetticher, ist unterm 10. d. M. auf die Provinz Schlesien ausgedehnt worden. 
       Berlin, den 15. Februar 1877. 
   
 
                         Das Reichskanzler-Amt. 
                                      Eck. 
  
Auf Grund des  §. 362 des Strafgesetzbuchs sind 
1. der Fleischergesell Hyacinth Misof aus Sangersberg bei Karlsbad in Böhmen, 23 Jahre 
alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Breslau vom 6. Ja- 
nuar d. J.; 
2. die unverehelichte Franziska Meyer, geboren in Lohmstein, ortsangehörig in Lichten in 
Oesterreichisch-Schlesien, 26 Jahre alt, 
3. der Bohrlocharbeiter Karl Oginski aus Roswadow in Russisch-Polen, 50 Jahre alt, 
zu 2 und 3 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Oppeln 
vom 16. bezw. 21. Dezember v. J.; 
4. der Klempnergesell Ferdinand Mruzek aus Teschen in Oesterreichisch-Schlesien, 39 Jahre 
alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Liegnitz vom 3. Ja- 
nuar d. J.; 
5. der Arbeiter Johann Kraczikowski aus Neuhoff in Polen, 29 Jahre alt, durch Beschluß 
der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Marienwerder vom 29. Januar d. J., 
6. der Schneidergesell Lauritz Peter Christian Rose, geboren den 2. Juni 1851 zu Holbeck 
auf Seeland, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Schleswig vom 
30. Januar d. JS; 
7. der Jakob Leib Savatzki (Zavadzki) aus Chodecz, Kreis Wloclawek in Russisch-Polen, 
23 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Lüneburg vom 
26. Januar d. J.; 
8. der Bierbrauergesell Tohannes Michel") aus Neueneck, Kanton Bern in der Scheiz, 44 
Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Düsseldorf vom 
28. Januar d. J.; 
  
*) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1876 Seite 339 Ziffer 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment