Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
7. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                         — 7 — 
                              7. Eisenbahn-Wesernn. 
                                       Bekanntmachung, 
betreffend Abänderungen des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. 
Gemaß Beschlusses des Bundesraths des Deutschen Reichs vom 14. d. Mts. werden die laut Bekannt- 
machung vom 6. April 1876 (Central-Blatt für das Deutsche Reich Seite 223) in den §. 48. II. A. des 
Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands vom 11. Mai 1874 (Central-Blatt für das Deutsche 
Reich pro 1874 Seite 179) aufgenommenen Bestimmungen: 
Nr. 19. „Chargirte, schwarz gefärbte Seide und die daraus fabrizirten Gewebe,“ 
und zu Nr. 19. „Chargirte, schwarz gefärbte Seide, sowie die daraus gefertigten Gewebe 
werden nur in Kisten, welche im Innern mit Weißblech oder Zinkblech ausgeschlagen sind, 
befördert. Die Blechtafeln sind an den Kanten zu verlöthen, die Deckel der Kisten eben- 
falls mit Blech zu beschlagen und möglichst dicht auf die Kisten aufzusetzen."“ 
aufgehoben und durch folgende ersetzt: 
Nr. 19. „Hochbeschwerte Cordonnet-, Souple-, Bourre de soie- und Chappe-Seiden in 
Strängen“ 
und zu Nr. 19. „Die hochbeschwerten Cordomet-, Souple-, Bourre de soie- und Chappe- 
Seiden in Strängen werden nur in Kisten zum Transport zugelassen. Bei Kisten von 
mehr als 12 Zentimeter innerer Höhe müssen die darin befindlichen einzelnen Lagen Seide 
durch 2 Zentimeter hohe Hohlräume von einander getrennt werden. Diese Hohlräume 
werden gebildet durch Holzroste, welche aus quadratischen Latten von 2 Zentimeter Seite 
im Abstand von 2 Zentimeter bestehen und durch zwei dünne Ouerleisten an den Enden 
verbunden sind. In den Seitenwänden der Kisten sind mindestens 1 Zentimeter breite 
Löcher anzubringen, welche auf die Hohlräume zwischen den Latten gehen, so daß man 
mit einer Stange durch die Kiste hindurchfahren kann. Damit die Kistenlöcher nicht zuge- 
deckt und dadurch unwirksam werden können, sind außen an den Rand jeder Seite zwei 
Leisten anzunagein. 
Wird Seide zum Transport aufgegeben, so muß aus dem Frachtbriefe zu ersehen sein, 
ob sie zu den vorbezeichneten Arten gehört oder nicht. Fehlt im Frachtbriefe eine solche 
Angabe, so wird ersteres angenommen und die Beförderung nur in der vorgeschriebenen 
Verpackung zugelassen. 
Berlin, den 29. Dezember 1876. 
                                                 Der Reichskanzler. 
                                                        v. Bismarck. 
  
Am 31. Dezember v. J. ist der Betrieb auf der zur Kottbus-Großenhainer Eisenbahn gehörigen, 72,, Ki- 
lometer langen Bahnstrecke Kottbus-Frankfurt a. O. mit dem neuen Bahnhof auf Station Kottbus und 
den Stationen Willmersdorf, Peitz, Jamlitz, Weichensdorf, Grunow-Beeskow, Müllrose und Frankfurt a. O. 
eröffnet worden. Die Bahnstrecke hat Anschluß in Kottbus an die Stammbahn Kottbus-Großenhain, an die 
Berlin-Görlitzer und Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn, sowie in Frankfurt a. O. an die Königlich preußische 
Niederschlesisch-Märkische, die Königlich preußische Ostbahn und die Märkisch-Posener Eisenbahn. 
                Berlin W., den 2. Januar 1877. 
                                       Das Reichs-Eisenbahn-Amt. 
                                                          Maybach. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.