Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Justiz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
114 — 
der Fleischergeselle Wenzel Barta aus Nutschitz (Bezirk Kollin in Böhmen), 38 Jahre alt, 
zu 8 und 9 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Liegnitz 
vom 26., bezw. 29. Januar d. J., 
der Tischlergeselle Josef Schinke, geboren am 26. Februar 1851 zu Ober-Gostitz, orts- 
angehörig zu Weißwasser in Oesterreichisch-Schlesien, 
der Tuchmachergeselle Josef Rail, geboren zu Dechtow bei Königgrätz in Böhmen, 
27 Jahre alt, 
zu 10 und 11 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Oppeln 
vom 21. Februar d. J., # 
der Tuchmacher Stefan Wilhelm Simon aus Ratschendorf in Böhmen, 29 Jahre alt, 
durch rsne der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Schleswig vom 11. Fe- 
ruar d. J., 
der Schlächtergeselle Johann Broz, geboren am 6. Dezember 1846 zu Groß-Kozojed (Be- 
zirk Gitschin in Böhmen), durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Han- 
nover vom 22. Januar d. J., 
der Schlosser Dominicus Goldamer aus Hudlitz (Bezirk Rakonitz in Böhmen), geboren 
im Jahre 1850, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf vom 
12. Februar d. J., 
der Schneidergeselle Franz Praschniker, geboren am 16. September 1854 zu Nußdorf 
(Bezirk Marburg in Steiermark), ortsangehörig zu Kranichsfeld (das.), durch Beschluß des 
Königlich bayerischen Bezirksamts zu Heilsbronn vom 13. Februar d. J., 
der Taglöhner Josef Slavizek, aus Zaboc (Bezirk Platten in Böhmen), 34 Jahre alt, 
durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Kehlheim vom 31. Januar d. J., 
der Arbeiter Egisto Cecchini, geboren am 25. Juli 1849 zu Sambruca bei Pistoiese in 
Stalien, durch Beschluß des Großherzoglich mecklenburgischen Ministeriums des Innern zu 
Schwerin vom 7. Februar d. J., · 
der Schlosser Gottlieb Joho aus Auenstein bei Brugg (Kanton Aargau in der Schweiz), 
geboren am 5. August 1845, durch Beschluß des Großherzoglich sächsischen Bezirksdirektors 
zu Dernbach vom 26. Februar d. J., 
der Uhrmacher Josef Hübler, geboren am 6. August 1840 zu Luffendorf bei Pfirt im 
Ober-Elsaß, durch Option französischer Staatsangehöriger, durch Beschluß des Kaiserlichen 
Bezirks-Präsidenten zu Metz vom 18. Februar d. J., 
der Kesselschmied Michaal Beyer, geboren zu Ober-Seebach (Kreis Weißenburg im Nieder- 
Elsaß), durch Option französischer Staatsangehöriger und ortsangehörig zu Besancon, 
44 Jahre alt, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom 21. Fe- 
bruar d. S., 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
zu 1 wegen wiederholten Diebstahls, Landstreichens und Bettelns, 
zu 2 bis 16 und zu 18 wegen Landstreichens und Bettelns (zu 7 auch wegen 
Verübung groben Unfugs), 
zu 17 wegen Bettelus im wiederholten Rückfall, 
zu 19 und 20 wegen Landstreichens 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
  
  
  
Berichtigung. Der Name der nach Seite 637, Ziffer 2 des Central- Blalts für 1877 ausgewiesenen Person ist zu 
lesen Anton Peter (statt „Peter An“). # 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment