Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-, Bank- und Papiergeld-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
—. ——" 
171 
der Kupferschmiedegeselle Ignaz Pauzenberger aus Oberdorf (Bezirk Schärding in Ober- 
Oesterreich), geboren 1845, 
zu 14 und 15 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf 
vom 19., bezw. 23. März d. J., 
der Buchdrucker Chaim Rappaport, 
angehörig daselbst, 
der Maler Franz Jahoda, geboren zu Komorn, ortsangehörig zu Brcring (Bezirk Pilgram 
in Ungarn), 39 Jahre alt, 
zu 16 und 17 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Neustadt a./H. 
vom 21. März d. J., 
der Riemer Varthrkomäsl- Oehlschmid aus Mottowitz (Bezirk Klattau in Böhmen), 
44 Jahre alt, 
der Webergeselle Josef Rinesch, geboren 1844 zu Sirbicich, ortsangehörig zu Hawlowitz 
(Bezirk Taus in Böhmen), 
zu 19 und 20 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Kötzting vom 
6., bezw. 18. März d. J., 
die Lagelöhners-Wittwe Helene Enstöckl, geboren zu Mauerkirchen, ortsangehörig zu St. 
Florian (Bezirk Schärding in Ober-Oesterreich, 49 Jahre alt, 
der Händler Johann Maleritsch aus Tuschenthal (Bezirk Tschernembl in Krain, Oester- 
reich), 20 Jahre alt, 
zu 20 und 21 durch Beschluß des bayerischen Stadtmagistrats zu Passau vom 
22. Dezember v. J. (ausgeführt im Januar d. IJ.) bezw. 2. März d. J., 
die Zigeunerfamilie: 
a. Georg Schneeberger aus Gujar (Bezirk Malaczka, Komitat Preßburg in Ungarn), 
geboren 1847, 
b. dessen Ehefrau Anna, geboren 1857 zu Theia (Bezirk Watthofen in Böhmen), 
c. deren Mutter Anna Endres, geboren 1827 zu Neu-Bystrice (Bezirk Neuhaus in 
Böhmen), 
zuarh= Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Scheinfeld vom 14. Fe- 
bruar d. J., 
der Tagelöhner Josef Klinger, geboren und ortsangehörig zu Henne bei Böhmisch-Kamnitz 
in Böhmen, 36 Jahre alt, 
der Steinsetzer Julius Pohl, geboren und ortsangehörig zu Bensen (Beneschau) bei Boden- 
bach in Böhmen, 34 Jahre alt, 
zu 23 und 24 durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu 
Dresden vom 1., bezw. 12. März d. J., 
der Metzger Josef Sandner aus Prag, 50 Tahre alt, durch Beschluß des Großherzoglich 
hessischen Kreisamts zu Alsfeld vom 23. März d. J., 
der Drahtbinder Andreas Schutack, geboren 1841 zu Neszlusa (Komitat Trencsin in 
Ungarn), durch Beschluß des Großherzoglich mecklenburgischen Ministeriums des Innern zu 
Schwerin vom 6. März d. 
der Weber Wenzel Nowack aus Majelowitz in Böhmen, 39 Jahre alt, durch Beschluß des 
Großherzoglich sächsischen Bezirksdirektors zu Neustadt a.Orla vom 11. März d. J., 
geboren 1854 zu Stanislau in Galizien und orts- 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
zu 1 bis 9, 13, 15, 17, 19, 22, 24, 26 und zu 27 wegen Landstreichens und 
Bettelns, zu 10 bis 12 wegen Bettelns im wiederholten Rückfalle, 
zu 14, 16, 18, 21 und zu 25 wegen Landstreichens (zu 18 auch wegen Betrugs), 
zu 20 wegen Landstreichens und Vergehens wider die Sittlichkeit, 
zu 23 wegen Landstreichens und Anstiftung zur Fälschung von Legitimationspapieren 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
23°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment