Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz- und Bank-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

10. 
II. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
— 194 — 
. der Arbeiter Tosef Maier aus Nieder-Adersbach in Böhmen, 44 Jahre alt, 
. der Arbeiter Josef Wenzel, 56 Jahre alt, und dessen Ehefrau, Anna, geborene Scheibel, 
46 Jahre alt, aus Schönlinde bei Rumburg in Böhmen, 
der Bäckergeselle Josef König aus Gabel in Böhmen, 24 Jahre alt, 
zu 8 bis 10 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Liegnitz vom 
bezw. 4., 16. und 18. März d. J., 
der Arbeiter Karl Danielsen aus Almansröd in Schweden, 30 Jahre alt, 
der Zigarrenmacher Niels Bergersen, geboren zu Enebak bei Christiania in Norwegen, 
ortsangehörig in letzterer Stadt, 39 Jahre alt, 
der Goldarbeiter Franz Buttka aus Alt-Prerow (Bezirk Böhmischbrod in Böhmen), 
24 Jahre alt, 
zu 11 bis 13 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Schleswig 
vom (zu 11 und 12) 2., bezw. 4. April d. J., 
der Schmied Friedrich Jörgensen, geboren und ortsangehörig zu Kopenhagen, 21 Jahre alt, 
der Arbeiter August Blank, genannt Wedemeyer, geboren zu Stockholm, 32 Jahre alt, 
zu 14 und 15 durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Hannover vom 
6., bezw. 8. April d. J., 
die unverehelichte Janthe Veen, geboren am 20. Januar 1846 zu Winschoten, ortsan- 
gehörig zu Groningen in den Niederlanden, durch Beschluß der Königlich preußischen Land- 
drostei zu Aurich vom 19. März d. J., 
der Tagelöhner Paul Motyka aus Wendrin bei Jablunkau in Oesterreichisch-Schlesien, 
geboren 1846, 
der Schuhmachergeselle Aloys Weingärtner aus Wien, geboren 1844, 
zu 17 und 18 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf 
vom 28., bezw. 29. März d. J., 
der Tischler Franz Kadraba, geboren zu Sechlapek und ortsangehörig zu Vsechlapi (Bezirk 
Beneschau in Böhmen), 20 Jahre alt, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirks- 
amts zu Kelheim vom 12. März d. J., 
der Schreinergeselle Mathias Sladek aus Prestitz in Böhmen, 25 Jahre alt, durch Beschluß 
des bayerischen Stadtmagistrats zu Ansbach vom 5. März d. J., 
der Handarbeiter Josef Anton Palme aus Warnsdorf in Böhmen, 34 Jahre alt, im 
letzten Jahre bereits siebenmal wegen Bettelns bestraft, durch Beschluß der Königlich säch- 
sischen Kreishauptmannschaft zu Leipzig vom 20. Februar d. J., 
der Steinarbeiter Johann Kaska, geboren am 24. Dezember 1840 zu Rozsec (Bezirk 
Datschitz in Mähren) und ortsangehörig daselbst, 
der Debertetwvule Giovanni Besagni, geboren zu Corno (Provinz Parma in Stalien), 
ahre alt, 
zu 22 und 23 durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu 
Bautzen vom 13., bezw. 21. März d. J., 
der Feilenhauer Karl Reinstadler, geboren zu Payerbach (Bezirk Neunkirchen in Nieder- 
Oesterreich), und ortsangehörig zu Tartsch (Bezirk Meran in Tirol), 21 Jahre alt, durch 
Beichus der Königlich württembergischen Regierung des Neckarkreises zu Ludwigsburg vom 
März d. J., 
der Schlosser Gottfried Rickart aus Niederbyl in der Schweiz, 29 Jahre alt, durch Be- 
schluß der Königlich württembergischen Regierung des Donaukreises zu Ulm vom 29. März d. J., 
der Benjamin Libardé, geboren zu Sevico in Tirol, 27 Jahre alt, 
der Posamentier Johann Weber, geboren und ortsangehörig zu Oberdorf (Kanton Basel- 
land in der Schweiz), 16 Jahre alt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment