Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 6. Münz- und Bank-Wesen.
  • 7. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 237 — 
Deutschen adoptirten Systeme der Gesetzgebung der Vater als Ortsarmer, seine hülfsbedürftig 
gewordenen Kinder als Landarme behandelt werden können. Hiervon als selbstverständlich ist 
das Bundesamt auch bereits in dem Erkenntnisse vom 9. Dezember 1876 — Wohlers Heft 8, 
Seite 142 — bezüglich der unehelichen Kinder einer Mutter ausgegangen, welche, obgleich Aus- 
länderin, im Sinne des Reichsgesetzes den Unterstützungswohnsitz in Preußen vom 1. Juli 1871 
an auf Grund des §. 64 des Ausführungsgesetzes erworben hatte. Die Anwendung gleicher 
Grundsätze auf den Ausländer wie auf den Deutschen kann sich auch nicht beschränken auf die- 
jenigen Familienglieder des ersteren, welche sich in seinem Hausstande und somit mit ihm in 
demselben Ortsarmenverbande befinden. Denn das Gesetz und die dasselbe erläuternden Mate- 
rialien sprechen dagegen, daß in dieser Richtung eine Grenze habe gezogen werden sollen. Behält 
mithin auch das Kind eines in Preußen zum Unterstützungswohnsitze berechtigten Ausländers das 
Hülfsdomizil des letztern nach §. 18 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 so lange bei, bis es 
dasselbe nach S§. 22 Nr. 2, 23 bis 27 ib. verloren oder selbst einen anderweitigen Unterstützungs- 
wohnsitz nach Vorschrift der §§. 9 bis 14 ib. erworben hat, so fehlt gleichmäßig jeder gesetzliche 
Anhalt dafür, dem Kinde, welches an dem Hausstande des Vaters nicht theilgenommen hat, 
vielmehr im Auslande verblieben ist, nicht dessen Unterstützungswohnsitz in gleichem Umfange 
beizulegen. Selbstverständlich tritt der getheilte Unterstützungswohnsitz des Vaters erst alsdann 
in Wirksamkeit, wenn das im Auslande verbliebene Kind im Geltungsgebiete des Reichsgesetzes 
hülfsbedürftig wird, da die Armengesetzgebung des Reichs nur den in ihrem Geltungsgebiete 
bestehenden Armenverbänden Rechte verleiht und Verpflichtungen auferlegt. Der Unterstützungs- 
wohnsitz des Vaters bethätigt mithin jene Wirksamkeit auch hinsichtlich des im Auslande verblie- 
benen Kindes so lange, als nicht durch 2jährige Abwesenheit nach vollendetem 24. Lebensjahre 
von dem Ortsarmenverbande des Unterstützungswohnsitzes die Beziehungen des Kindes zu dem- 
selben gelöst sind, oder letzteres einen andern Unterstützungswohnsitz erworben hat. Der von 
dem ersten Richter betonten, mit vollendetem 24. Lebensjahre vorhandenen Großjährigkeit und 
Selbständigkeit des Ausländers kann bei ihm armenrechtlich keine weitere Bedeutung beigelegt 
werden, als bei einem Deutschen, nämlich die, daß der 24jährige fähig wird, den Unterstützungs- 
wohnsitz selbständig zu erwerben und zu verlieren. 
Im vorliegenden Falle hat nun, wie der Verklagte in dieser Instanz nicht mehr be- 
streitet, der Vater des Jakob H., Mathias H., welcher bayerischer Staatsangehöriger, mithin, da 
in Bayern das Reichsgesetz vom 6. Juni 1870 nicht eingeführt worden, Ausländer im Sinne 
dieses Reichsgesetzes resp. des preußischen Ausführungsgesetzes ist, durch langjährigen Aufenthalt 
in Elversberg Unterstützungswohnsitz daselbst erworben. Sein am 23. März 1852 geborner 
Sohn Jakob H. war bei dem Eintritte seiner Hülfsbedürftigkeit in Kassel — am 11. Januar 
1877 — erst 24 Jahre alt, theilte mithin nach den zufolge des §. 64 des preußischen Aus- 
führungsgesetzes auf ihn anwendbaren Grundsätzen des Reichsgesetzes in diesem Zeitpunkte noch 
das Hülfsdomizil des Vaters. Elversberg kann sich daher nicht entziehen, die von ihm gesor- 
derten Kosten zu erstatten. 
  
7. Konsulat— Wesen. 
Seie Mgjestät der Kaiser und König haben im Namen des Reichs den Kausmann Wilhelm von Khaynach 
in Madrid zum Konsul zu ernennen geruht. 
  
Den Kaiserlichen Vize-Konsul C. Stoeß in Liverpool ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Kon- 
sulatsdienste ertheilt worden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment