Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Münz- und Bank-Wesen.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 439 — 
5. Marine und Schiffahrt. 
In Apenrade wird am 8. k. Mts. mit einer Seesteuermanns= und einer Seeschiffer-Prüfung für große 
Fahrt begonnen werden. · 
Berlin, den 20. Juli 1878. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Eck. 
  
Der im Jahre 1862 in Flensburg erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Lugger „Hindu“ von 
135,10 britischen Register-Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum 
der im Königreiche Preußen staatsangehörigen Lootsen H. Freudenthal und P. M. Pedersen zu Ningpo das 
Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer 
Altona zum Heimathshafen gewählt haben, ist am 27. April d. J. vom Kaiserlichen General-Konsulate zu 
Shanghai ein Flaggenattest ertheilt worden. 
Berlin, den 20. Juli 1878. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
E ck. 
  
Zu Reichskommissaren sind für die Seeämter 
in Stettin und Stralsund: 
der Kapitän zur See a. D. Donner in Stralsund, 
in Flensburg: 
der Königlich preußische Regierungsrath Hoö in Schleswig, 
in Tönning: 
der Königlich preußische Regierungsrath Schm andt in Schleswig, 
in Emden: 
der Oberbürgermeister Fürbringer in Emden 
ernannt. « 
  
Seine Majestät der Kaiser und König haben 
den Marine-Intendantur-Assessor Budag-Muhl zum Marine-Intendantur-Rathe 
zu ernennen, und 
dem Marine-Rendanten Heinrich zu Kiel den Karckter als Rechnungsrath 
zu verleihen geruht. 
  
6. Zoll= und Steuer-Wesen. 
In Folge der Betriebseröffnung der Eisenbahnlinie Balingen-Sigmaringen sind an den im Bezirk des 
Königl. württembergischen Kameralamts Balingen gelegenen Stationen Frommern, Laufen und Ebingen 
zu Kontrolirung der Ein-, Aus= und Durchfuhr derjenigen Gegenstände, welche im Verkehr mit anderen 
Bundesstaaten einer inneren oder Uebergangssteuer unterliegen, Grenzsteuerämter errichtet worden. 
  
— — — — 
  
Die Königlich preußische Uebergangsabgaben-Hebestelle zu Burgjoß im Hauptamtsbezirke Hanau ist 
unter Ueberweisung der Abfertigungen des über gangsabgabepflichtigen Verkehrs an das Salzsteueramt zu Orb 
mit dem 1. d. M. aufgehoben worden. « 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment