Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 37.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Post-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen.
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 498 — 
M. Post-Wesen. 
  
Postkarten für den Verkehr im Weltpostverein. 
  
Vom 1. Oktober ab werden für den Verkehr im Weltpostverein besondere mit einem Frankostempel 
von 10 Pfennig versehene Weltpostkarten eingeführt, welche bei sämmtlichen Reichs-Postanstalten für den 
Stempelwerth verkauft werden. 
Diese Karten sind für Mittheilungen nach allen denjenigen Ländern verwendbar, wohin das Porto 
für den gewöhnlichen frankirten Brief 20 Pfennig beträgt. Im Verkehr mit solchen Ländern, wohin ein 
Briefportosatz von 40 Pfennig zur Anwendung kommt, können die neuen Postkarten dagegen nur nach vor— 
gängiger Vervollständigung des Werthbetrages des Stempels auf 20 Pfennig benutzt werden. Unfrankirte 
oder unzureichend frankirte Postkarten gelangen nicht zur Absendung. 
Andere, als von der Reichs-Postverwaltung ausgegebene und unmittelbar mit dem Frankostempel 
versehene 
gelassen. 
Postkarten werden im internationalen Verkehr zur Postbeförderung nicht zu- 
Berlin W., den 7. September 1878. 
Der General-Postmeister. 
Stephan. 
  
Postnachnahmesendungen. 
  
In dem Verfahren mit Postvorschüssen treten vom 1. Oktober ab folgende Aenderungen ein: 
1. 
2. 
Eine Auszahlung von Postvorschüssen gleich bei der Einlieferung der zugehörigen Sendungen 
findet nicht statt; für „Postvorschuß“ wird die Bezeichnung „Nachnahme“ eingeführt. 
Nachnahmesendungen müssen in der Aufschrift mit dem Vermerke: Nachnahme von . . .. Mark 
.. . . Pf. (Marksumme in Zahlen und Buchstaben, Pfennigsumme nur in Zahlen) versehen sein, 
und unmittelbar darunter die genaue Bezeichnung der einliefernden Behörde oder Firma, bezw. 
den Namen, Stand und Wohnort — in größeren Städten auch die Wohnung — des Absenders 
in deutlichen Schriftzügen enthalten. Bei Packeten müssen vorstehende Vermerke sowohl auf 
der Sendung selbst, als auf der zugehörigen Packetadresse angebracht sein. 
Dem Auflieferer einer Nachnahmesendung wird über den Betrag eine Bescheinigung ertheilt, 
welche, wenn über die Sendung ohnehin ein Einlieserungsschein zu verabfolgen ist (bei Einschreib- 
und Werthsendungen), in jenen mit aufgenommen, sonst aber besonders ausgestellt wird. Den- 
jenigen Versendern, welche sich eines Posteinlieferungsbuches bedienen, können jene Bescheinigungen 
in diesem mit ertheilt werden; auch wird solchen Behörden und Geschäftstreibenden, welche fort- 
gesetzt Nachnahmesendungen in größerer Zahl einliefern, der Gebrauch besonderer von der Post 
unentgeltlich zu liefernder Nachnahmebücher gestattet. 
Eingelöste Nachnahmebeträge werden den Absendern von der Bestimmungs-Postanstalt mittels 
Postanweisung ohne Abzug und portofrei übermittelt. Auf dem zugehörigen Abschnitte, welcher 
vom Empfänger losgetrennt und zurückbehalten werden kann, wird postseitig Name und Wohnort 
des Empfängers der Nachnahmesendung, sowie Ort und Tag der Einlieferung der letzteren, ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment