Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
p_gesch_sachsen
Title:
Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.
Subtitle:
Für den Unterricht in vaterländischen Schulen.
Author:
Petermann, Karl
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Julius Klinkhardt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1881
Edition title:
Zweite, verbesserte Auflage
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Das ernestinische und albertinische Sachsen. (1485-1547)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
33. Die Bauernschlacht bei Frankenhausen, den 15. Mai 1525. Thomas Münzer. Ungerechte Beschuldigung gegen die Reformation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Bekanntmachung. Die Landwehrbezirkseinteilung betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

spazierenfahren, so wollen wir das anziehende und hinan- 
ziehende Ewig-Weibliche nicht stören, indem wir etwa von 
Benzin und Bereifung und Steuerlasten sprechen. Man 
würde wirklich unseren neuen Gewalthabern von Herzen 
gerne alles gönnen, — wenn nur endlich der beschworene 
„Geist von Weimar“" sich auf die Mehrheitsbänke herabsenkte 
und wir Reden zu hören bekämen, die weniger platt und 
weniger parteispießerisch wären. Fischer-Berlin prägt den 
Satz, daß das neue Oeutsche Reich mit dem alten nur den 
Namen gemein habe, sonst nichts, und auch dieser Name 
müsse verschwinden. Statt „Deutsches Reich“ solle man 
„Deutsche Republik“ in die Verfassung setzen. Das alte 
Preußen habe nie einen Kulturfortschritt ermöglicht, das 
bisherige Deutsche Reich habe in seiner ganzen Geschichte 
nur Gewalt und Unrecht, sagt dieser vom Rampenlicht 
erleuchtete Kopf. Was Weltgeschichte ist, weiß er anscheinend 
überhaupt nicht, wie man auch kaum von ihm verlangen kann, 
daß er das Naturgesetz von der Erbaltung der Kraft kennt, 
das in gleicher Weise für das geistige und politische Gebiet 
gilt: wir erleben Umwandlungen, nicht Neuschöpfungen. 
Oie Volksrede, die Fischer von sich gibt, wird von einem 
sicher sehr geistvollen Bortrag Spahns abgelöst. Er ist immer 
noch da, der alte Spahn, obwohl sein intimster Gegner, Erz- 
derger, noch im Oezember es als öffentliches Geheimnis 
jedem erzählte: „Spahn und Gröber kommen nicht wieder!“ 
Er ist noch da, aber leider mit seinen Stimmitteln nicht auf 
der Höhe. Aur bin und wieder hört man, während die von 
den Bänken abgewanderten Abgeordneten mit der Hand am 
Ohre ihn dicht umstehen, das eine oder andere Wort, nämlich 
die Worte „einerseits“ und „andererseits“ mit der ersterbenden 
Stimme des alten Grafen Moor aus dem Hungerturm. 
Nach der bisherigen Ordnung des Hauses müßte nun den 
Reigen der Volksredner in der Vormittagssitzung als Ver- 
71
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment