Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1879
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879.
Volume count:
7
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 37.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 553 — 
6. Marine und Schiffahrt. 
Flaggenatteste sind ertheilt worden: 
1. vom Kaiserlichen General-Konsulat zu New-Vork am 23. Juli d. J. dem im Jahre 1864 
in Newburyport (Massachusetts, V. St. v. A.) erbauten, bisher unter der Flagge der 
Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Vollschiff „Winged Hunter“ von 1293,68 Tons 
Brutto-Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum von 
Herrmann Wessels und Genossen zu Bremen, welche dem Schiffe den Namen „Mimi'“ 
gegeben und Bremen zum Heimathshafen gewählt haben; 
2. vom Kaiserlichen Konsulat zu Rotterdam am 22. v. M. der im Jahre 1870 daselbst er- 
bauten, bisher unter niederländischer Flagge gefahrenen Brigg „Jacatra“ von 337 Tonnen 
Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum des 
Schiffskapitäns Johann H. Janssen zu Brake, welcher dem Schiffe den Namen „Sacobine“ 
gegeben und Brake zum Heimathshafen gewählt hat. 
  
7. Heimath = Wesen. 
  
Ueer die Frage, wieviel der vorläufig unterstützende Armenverband von den für einen Hülfsbedürftigen 
aufgewendeten Kur= und Verpflegungskosten von dem definitiv verpflichteten Armenverbande nach §. 30 des 
Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 erstattet verlangen kann, hat sich das Bundesamt in dem Erkenntnisse vom 
14. Juni 1879 in Sachen Gotha wider Gotha dahin ausgesprochen: 
Grünrnde. 
Der Kläger hat den landarmen Schuhmacher E. vom 27. Februar 1876 bis 3. Februar 1877 in 
der Privat-ITrrenanstalt des Dr. O. zu G. untergebracht und die für die Zeit bis zum 30. Juni 1876 mit 
70 4 pro Tag liquidirten Verpflegungskosten bezahlt erhalten. Während der Dr. O. für die in G. definitiv 
unterstützungsberechtigten hülfsbedürftigen Irren in Folge einer von ihm bereits 1871 abgegebenen Bereit- 
erklärung nie mehr als 70 8 pro Tag ausschließlich der Kleidungsstücke und des Ersatzes für Wäsche bei 
Zerstörungssüchtigen in Ansatz gebracht und erhalten hat, hat er bei der Landarmen-Qualität des E. einen 
Satz von 1 ¾ pro Tag verlangt und für die Zeit bis 30. Juni 1876 37 J/41 20 (48 nachliquidirt, für 
die späteren 218 Tage aber 218 / in Rechnung gestellt, auch vom Kläger gezahlt erhalten. Der Verklagte 
hat nur 152 1¾ 60 „4¾ zu dem Verpflegungssatze von 70 (38 pro Tag für die Zeit vom 1. Juli 1876 bis 
3. Februar 1877 an den Kläger erstattet. Zur Zahlung des Ueberrestes von 65 J 40 K ist derselbe 
turch sän Erkenntniß verurtheilt, während die Nachforderung von 37 / 20 ( rechtskräftig zurück- 
gewiesen ist. 
Die vom Verklagten eingelegte Berufung erscheint begründet. 
Der Kläger hat die in seinem Bezirk hülfsbedürftig gewordenen Personen nach §. 28 des Reichs- 
gesetzes vom 6. Juni 1870 kraft gesetzlicher Verpflichtung zu verpflegen, ohne daß dabei zwischen den Per- 
sonen, welche ihren definitiven Unterstützungswohnsitz im Bezirk haben und denen, welche ihn nicht dort haben, 
ein Unterschied zu machen ist. Eine freiwillig übernommene negotiorum gestio oder ein Mandat im civil- 
rechtlichen Sinne liegt daher nicht vor, sondern jeder vorläufig unterstützende Armenverband übt seine aus 
dem öffentlichen Rechte entspringende eigene Pflicht aus. 
Der §. 30 des Reichsgesetzes regelt die Frage, wer zur definitiven Uebernahme und sonach zur Er- 
stattung der Kosten verpflichtet ist und setzt dabei ausdrücklich fest, daß die Höhe der zu erstattenden Kosten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment