Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anleitung zur chemischen Untersuchung von Seifenpulver.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 354 — 
In den Begleitscheinen, welche die Sendung jederzeit zu begleiten haben, ist das Beförde- 
rungsmittel genau zu bezeichnen. Findet während der Beförderung eine Umladung statt, so ist 
diese von dem Warenführer unter genauer Bezeichnung des neuen Beförderungsmittels in den 
Frachtpapieren zu vermerken. » 
Beim Begleitschein-Empfangsamte sind die Frachtpapiere vorzulegen und auf ihre Uberein- 
stimmung mit den Begleitscheinen zu prüfen. 
Ausnahmsweise kann die Direktivbehörde bei anderen Fruchtarten als Gerste unter Vor- 
behalt des Widerrufs genehmigen, daß die amtliche Prüfung der Waren bei der Aufnahme in das 
Lager und bei der Entnahme aus diesem, sowie die zollamtliche Bescheinigung über die Verladung 
auf die Beförderungsmittel (Eisenbahnwagen, Schiff) durch eine Bescheinigung eines öffentlich an- 
gestellten Wiegemeisters oder einer ähnlichen Person ersetzt werde. Solche Personen müssen jedoch 
zuvor - die sachgemäße Wahrnehmung des Standpunkts der Zollverwaltung ein= für allemal 
vereidigt sein. 
Dem Ermessen der Direktivbehörde bleibt die Bestimmung darüber überlassen, inwieweit 
bei einzelnen Arten des Verkehrs auch Gewichtsangaben in den Frachtpapieren ohne Gefährdung 
des Zollaufkommens als Ersatz der zollamtlichen Gewichtsfeststellung zugelassen werden können. 
8 10. 
Säcke und andere zollpflichtige Umschließungen, in welchen unverzollte ausländische Früchte 
auf das Lager gelangen, dürfen in leerem Zustande nur nach zuvoriger besonderer Abmeldung 
und, soweit sie in den freien Verkehr treten sollen, unter Verzollung nach ihrer Beschaffenheit ent- 
fernt werden. Abgesehen von Fällen der im § 6 Ziffer 9 des Zolltarifgesetzes bezeichneten Art, 
welche nach den hierfür gegebenen besonderen Vorschriften zu behandeln sind, dürfen derartige aus- 
ländische Umschließungen in leerem Zustande nur unter Verzollung nach ihrer Beschaffenheit in das 
Lager aufgenommen werden, wonach sie den inländischen Umschließungen gleich zu behandeln sind. 
Uber den Zu= und Abgang von Säcken zum und vom Lager werden in einem Anhange zum 
Niederlagebuche fortlaufende Anschreibungen geführt, wobei die aus Spinnstoffen des Unter- 
abschnitts 5D des Zolltarifs hergestellten Säcke lediglich nach ihrer Stückzahl festzuhalten sind. 
Als inländisch nachgewiesene Säcke unterliegen bei der Entfernung vom Lager in leerem 
Zustande der Verzollung nicht. 
8 11. 
0 Aufbehung Die Bewilligung des Lagers kann von der Direktivbehörde zurückgenommen werden, wenn 
to Lagers. der durchschnittliche Zugang zum Lager an ausländischen Fruchtarten in den beiden letzten Kalender- 
jahren die Jahresmenge von 2000 de nicht überschritten hat oder, wenn Hinterziehungen oder 
Ordnungswidrigkeiten verübt worden sind, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob den Lagerinhaber 
selbst. hierbei ein Verschulden trifft oder nicht. 
IV. Besondere Bestimmungen. 
A. Zeine Cransitlager. 
§ 12 - 
1. Zugang zum Unterliegen eingelagerte Fruchtarten derselben Gattung verschiedenen Zollsätzen, so findet 
Lager. auf den gesamten Bestand dieser Fruchtarten der höchste der in Betracht kommenden Zollsätze An- 
wendung. 
8Die Einlagerung der Waren erfolgt nach dem Reingewichte. 
Die auf das Lager gebrachten Mengen von Roggen, Weizen, Spelz, Gerste, Hafer, Buch- 
weizen, Hülsenfrüchten, Raps und Rübsen inländischen Ursprungs behalten mit der im § 14 
Abs. 2 bezeichneten Maßgabe die Eigenschaft einer inländischen Ware. Auf das Lager gebrachte 
andere inländische Fruchtarten nehmen die Eigenschaft von unverzollten ausländischen Waren an. 
8 13. 
2. Mbandlung Die Mischung von Fruchtmengen derselben Art innerhalb der Lagerräume ist unein- 
watend ver geschränkt und ohne Anmeldung, die Mischung von Malzgerste mit anderer Gerste nur nach vor- 
heriger Anmeldung (S§ 20) gestattet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment