Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 23..
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Fernere Ausführungsvorschriften zu dem Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Fernere Ausführungsvorschriften zu dem Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung.
  • 4. Bank-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 232 — 
3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
  
Zur Ausführung des §. 24 des Gesetzes vom 20. April 1881 (Reichs-Gesetzblatt Seite 85), betreffend die 
Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung, wird hierdurch das Nach- 
folgende bestimmt: 
I 
Die Zulässigkeit der auf Grund des §. 24 des Gesetzes vom 20. April 1881 ergehenden Anträge 
auf Befreiung von Wittwen= und Waisengeld-Beiträgen ist von dem, der obersten Reichsbehörde oder der 
von derselben ermächtigten höheren Reichsbehörde zu erbringenden Nachweise folgender Voraussetzungen 
abhängig zu machen: 
1. Der Beamte muß auf seinen Todesfall entweder seiner Ehefrau oder seinen Kindern eine Leib- 
rente oder ein Kapital, oder seinen — nicht namhaft gemachten — gesetzlichen Erben ein Kapital versichert 
haben. Kapitalversicherungen zu gunsten bestimmter anderer Angehörigen, als der Ehefrau oder der Kinder, 
sind auch dann nicht zu berücksichtigen, wenn diese Angehörigen zur Zeit die alleinigen gesetzlichen Erben des 
Beamten sind. Kapitalversicherungen, welche lediglich auf den Namen des Versicherungsnehmers lauten, oder 
in welchen ein anderer Versicherter nicht benannt ist, gelten als für die gesetzlichen Erben genommen. 
2. Der Versicherungsvertrag muß mit einer inländischen Lebensversicherungs= oder Renten-Anstalt 
geschlossen sein. 
Die Berücksichtigung von Versicherungen bei ausländischen Anstalten ist von der besonderen Ge- 
nehmigung der obersten Reichsbehörde abhängig. 
3. Die versicherte Leibrente 
müssen mindestens 
dos versicherte Kapital 
betragen: 6 
l 
l 
a)beihöherenBeamten..1000«-j6......15000»- 
b)beiSubalternbeamten.. 500- ....7500- 
c)beiUnterbeamten.... 200 = 1 3 O000 = 
Im Sinne dieser Bestimmung sind als höhere Beamte die nach den Tarifklassen I bis III, als 
Subalternbeamte die nach der Tarifklasse V, als Unterbeamte die nach der Tarifklasse VI des Gesetzes 
vom 30. Juni 1873 (Reichs-Gesetzblatt Seite 166) zum Bezuge des Wohnungsgeldzuschusses berechtigten, 
bezw. die diesen gleichzustellenden Beamten anzusehen. 
4. Der den zu 1 bis 3 bezeichneten Erfordernissen entsprechende Versicherungsvertrag muß nach 
dem Eintritt des Beamten in den Dienst des Norddeutschen Bundes oder des Reichs und vor dem 2. Mai 
1881 abgeschlossen sein. 
5. Die Versicherung muß noch bestehen und das Verfügungsrecht des Beamten über dieselbe ein 
unbeschränktes sein. 
6. Versicherungen einer Leibrente oder eines Kapitals zu einem geringeren, als dem zu 3 vor- 
geschriebenen Betrage können mit Genehmigung der obersten Reichsbehörde berücksichtigt werden, wenn der 
Versicherungsvertrag den zu 1, 2, 4 und 5 bezeichneten Erfordernissen entspricht und die Versicherung bis. 
spätestens den 30. September 1881 auf den zu 3 bestimmten Satz erhöht wird. 
II. 
Beim Zutreffen der unter I bezeichneten Voraussetzungen kann ein Beamter auf seinen Antrag 
durch die oberste Reichsbehörde oder die von derselben ermächtigte höhere Reichsbehörde von Entrichtung der 
Wittwen= und Waisengeld-Beiträge befreit werden, wenn er den nachfolgenden Bedingungen sich unterwirft: 
1. Die Police oder der Vertrag und die Quittungen über die zuletzt fällig gewordenen Prämien 
sind der obersten Reichsbehörde oder der von derselben zu bestimmenden Behörde zum Gewahrsam aus- 
zuhändigen. 
2. Die Entrichtung der während dieses Gewahrsams fällig werdenden Prämien erfolgt unmittelbar 
durch die Behörde. 
Die hierzu, sowie zur Bestreitung etwaiger Nebenkosten (Porto 2c.) erforderlichen Beträge werden 
bei Auszahlung des Gehalts, der Pension oder des Wartegeldes des Beamten einbehalten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.