Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderung der Bestimmungen über die Statistik der Branntweinbrennereien und der Branntweinbesteuerung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • 1. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Abänderung der Bestimmungen über die Statistik der Branntweinbrennereien und der Branntweinbesteuerung.
  • Abänderungen des Regulativs vom 23. Dezember 1879, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken
  • A. Ausführungsvorschriften zu dem Gesetze vom 1. Juli 1881, betreffend die Erhebung von Reichs-Stempelabgaben.
  • B. Bestimmungen über die Erhebung und Verrechnung der nach dem Gesetze vom 1. Juli 1881 zu entrichtenden Reichs-Stempelabgaben.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 279 — 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 2. Juli d. J. beschlossen, dem ersten Absatz des 8. 53 des 
Begleitschein-Regulativs vom 20. Dezember 1869 folgende Fassung zu geben: 
Ueber die erledigten Begleitscheine sind Erledigungsscheine nach dem anliegenden Muster J 
durch den Führer des Begleitschein-Empfangsregisters oder einen anderen von dem Amtsvorstande 
zu bestimmenden Beamten auszustellen und — nach erfolgter Prüfung und Bescheinigung durch 
einen zweiten Beamten — dem Begleitschein-Ausfertigungsamte zu übersenden. 
Bei Aemtern, welche nur mit einem Beamten besetzt sind, genügt die Ausstellung der Er- 
ledigungsscheine durch den letzteren. Es ist jedoch jedem Ausfertigungsamte nach dem Abschlusse 
des Empfangsregisters eine durch den Bezirks-Oberkontrolör bescheinigte Nachweisung der zur 
Erledigung gekommenen Begleitscheine zu übersenden. 
Die vorstehende Bestimmung findet auf Uebergangsscheine keine Anwendung. 
  
Der Bundesrath hat in einem in seiner Sitzung vom 2. Juli d. IJ. gefaßten Beschlusse sich dahin aus- 
gesprochen, daß Gewerbtreibende bezw. Salzhändler, welche die in Ziffer 15 Absatz 1 der Bestimmungen 
vom 21. Juni 1872 wegen der Befreiung des zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken bestimmten 
Salzes von der Salzabgabe vorgeschriebene Form der Bestellung beim Bezuge von denaturirtem Bestellsalz 
bezw. Handelssalz nicht erfüllen, der Bestrafung nach §. 15 des Gesetzes vom 12. Oktober 1867, betreffend 
die Erhebung einer Abgabe von Salz, (Bundes-Gesetzbl. Seite 41) unterliegen. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 2. Juli d. J. bezüglich der Fristen für die Kreditirung und 
die Rückvergütung der Rübenzuckersteuer Folgendes beschlossen: 
1. Die Rübenzuckersteuer für die während der Zeit von Anfang März bis zum Ende des Betriebs- 
jahres verarbeiteten Rüben darf nicht über den Monat August hinaus kreditirt werden. 
2. Kreditirte Rübenzuckersteuer ist bis zum 25. Tage des Monats, mit welchem die Kreditfrist ab- 
läuft (s. 126 der Protokolle des Bundesraths des Zollvereins für 1869 und Ziffer 1), einzu- 
zahlen oder durch fällige Bonifikations-Anerkenntnisse abzulösen. 
3. Für den vom 1. August 1881 ab zur Ausfuhr gelangenden oder in Niederlagen aufzunehmenden 
Zucker darf die Baarzahlung der Steuervergütung oder deren Anrechnung auf zu entrichtende 
Rübenzuckersteuer, falls die Ausfuhr des Zuckers oder die Aufnahme desselben in die Niederlage 
während der Zeit vom 1. August bis Ende Februar erfolgt ist, nicht vor dem 25. Tage 
des sechsten Monats nach dem Monat der Ausfuhr oder Niederlegung, falls dieselbe aber 
woesnen der Zeit vom 1. März bis zum 31. Juli stattgefunden hat, nicht vor dem 25. August 
attfinden. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 7. Juli d. J. beschlossen, die Bestimmungen über die Statistik 
der Branntweinbrennereien und der Branntweinbesteuerung dahin abzuändern, daß mit dem Etatsjahre 
1880/81 beginnend 
1. an die Stelle des bisherigen Formulars zum Abschnitt B der statistischen Uebersicht über die 
Branntweinbrennereien und die Branntweinbesteuerung (Muster 14, Bundesrathsbeschluß vom 
9. Februar 1878) das nachstehende Formular — Anlage 1 — zu treten habe, 
2. die Jahresberichte über die Ergebnisse der Branntweinbesteuerung (Anlage zu Muster 14, Bundes- 
rathsbeschluß vom 7. Dezember 1871) nach Maßgabe der in Anlage 2 enthaltenen Vorschriften 
zu erstatten seien. 
  
Anlage / 
M 
Fn 
½2 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment