Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage A. Fragebogen für das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen.
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • Bestimmungen, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen.
  • Anlage A. Fragebogen für das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen. (A)
  • Anlage B. Fragekarte für Fluß-, Kanal- und Küstenschiffe von 10 Tonnen (200 Zentner) und mehr Tragfähigkeit. (B)
  • Anlage C. Verzeichnisse über die Ankunft und den Abgang bezw. über den Durchgang von Schiffen und Flößen. (C)
  • Anlage D. Verzeichniß der Güter für den Verkehr auf Wasserstraßen. (D)
  • Anlage E. Muster 1. bis 4. (E)
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 334 — 
III. Schleusen und Brücken: 
1. Welche Bauart haben die einzelnen Schleusen? Sind sie insbesondere massiv oder von Holz? 
welche nutzbare Länge? und welche Breite im Thor und in der Kammer hat jede einzelne 
derselben? 
. An welchen Orten bestehen Brücken? 
Welche Bauart hat die einzelne Brücke (ist sie massiv oder von Holz oder Eisen, ist sie 
stehend, eine Klappbrücke, Drehbrücke oder dergleichen) Welche Breite und welche Höhe über 
einem bestimmten Wasserstande besitzt die Durchfahrtsöffnung? 
Bei Flüssen: Wie lang ist die Brücke und wie breit ist der Fluß unter der Brücke a) bei 
Mittelwasser? b) bei Hochwasser? Bestehen bei der Brücke Krahne zum Niederlegen und Auf- 
setzen der Masten? 
Bei Kanälen: Wie breit ist der Kanal bei der Brücke ohne Rücksicht auf die durch die 
Brückenanlage bewirkte Verengung? 
IV. Fähren: 
1. 
2 
6 
An welchen Oertlichkeiten finden sich Fähren, und was ist zur näheren Bezeichnung ihrer Lage 
zu bemerken? 
Von welcher Art ist die Fähre: fliegende Brücke, Dampffähre, Trajektanstalt oder gewöhnliche 
Fähre mit oder ohne Seilleitung? 
Wie breit ist der Fluß an der Fährstelle a) bei Mittelwasser? b) bei Hochwasser? 
Wie lange dauert durchschnittlich die Ueberfahrt bei Mittelwasser? 
Welche Tragfähigkeit hat die Fähre? Anzugeben a) nach Mann, b) nach Pferden, c) nach 
vierräderigen Fahrzeugen und d) nach Zentnern. 
Was ist über Zugänglichkeit und Benutzbarkeit der Fähre zu bemerken? 
V. Wasserstandsbeobachtungen: 
Welche höchste, niedrigste und durchschnittliche Wasserstände sind für die einzelnen Monate 
der Jahre seit der letzten Aufnahme des beschreibenden Verzeichnisses der Wasserstraßen an den 
wichtigeren Pegeln beobachtet worden? 
Hierzu sind unter Angabe der Gründe (Eis, Hoch= und Niedrigwasser und dergleichen) 
die Perioden, in denen die Schiffahrt in der Regel ruhen muß, sowie die besonderen 
Erscheinungen in den gedachten Jahrgängen anzumerken. 
VI. Zustand der Schiffahrt: 
1. Welche Schiffe nach Größe und Bauart befahren die einzelnen Abschnitte der beschriebenen 
Strecke? 
Welche Benennungen haben die verschiedenen Arten der Schiffe? Welchen besonderen Zweck 
oder Nutzen haben die Unterschiede in Bau und Takelung? Wird Dampfschiffahrt betrieben? 
Bestehen Hindernisse derselben, und welche? Welche Vorschriften bestehen über Größe und Take- 
lung der Schiffe? 
.Findet der Zug der Schiffe durch Menschen, Thiere oder Dampfschiffe statt? Ist Tauerei oder 
Kettenschiffahrt eingerichte? Sind Treidelstege (Leinpfade) vorhanden, und in welchem Zustande, 
sowie in welcher Höhe befinden sich dieselben? Für welche Strecken fehlen sie? Auf welchen 
Strecken können sie mit Zugthieren betreten werden? 
Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit bewegen sich die beladenen Personendampfer, die 
behangenen Schleppdampfer, die vollbeladenen Segelschiffe stromauf, und mit welcher stromab? 
Mit welcher Geschwindigkeit gehen die von Menschen, die von Pferden, die von Schleppdampfern 
und die von Tau= oder Kettenschiffen bewegten beladenen Kanalschiffe auf den verschiedenen 
Kanalstrecken? 
Welche Tarife sind in Geltung? 
VII. Flößerei: 
Findet Flößerei statt? Wo beginnt dieselbe? Wo endet sie? Welche besondere Einrich- 
tungen und Anlagen bestehen dafür?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment