Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachweisung der zur Vertretung des Militär-Fiskus bei Pfändung des Diensteinkommens von Militär-Personen berufenen Militärbehörden etc. im Ressort der Kgl. preußischen Militärverwaltung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • (Nr. 2142.) Erklärung, betreffend die Verlängerung des bestehenden Handelsprovisoriums zwischen dem Reich und Spanien (Reichs-Gesetzbl. S. 109) auf die Zeit bis einschließlich zum 31. März 1894. (2142)
  • (Nr. 2143.) Bekanntmachung, betreffend den Markenschutz in Bulgarien. (2143)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1894.

Full text

WV 199 20 
  
Hichtamtlicher keil EEE——(r(J(J—J(J(cJ— 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Kussichten für die Baumwollernte in Rußland.“) 
Das Baumwollkomitee bei der Moskauer Börse 
hat von dem Börsenkomitee von Kokand folgende 
telegraphische Nachrichten über den Stand der neuen 
Baumwollsaaten erhalten: 
Kreis Kokand. Der Umjang der Aubauflächen 
unter Baumwolle wird auf etwas größer als im 
vorigen Jahre geschätt. Angesät sind ahr. 85 v. H. 
der in Aussicht genommenen Anbaufläche. Die Saaten 
sind gut aufgegangen. Es macht sich Arbeitermangel 
bemerkbar, die Arbeiten nehmen aber einen guten 
Fortgang. Das Wetter ist günstig. 
Kreis Andishan. Hier nimmt der Umfang der 
Anbaufhächen zu, obgleich man zur Zeit noch nicht an- 
geben kann, um wi ieviel, er größer geworden ist. An- 
gesät sind bereits 65 v. H. der gesamten Anbaufläche. 
Die Saaten gehen verhältmismäheg schwach auf infolge 
der niedrigen Temperatur, besonders in der Nacht: 
auch zeigt sich Mangel an Wasser. Die Aussaat ist um 
zwanzig Tage verspätet. Seit dem 21. April ist indes 
besseres Wetter eingetreten, und wenn es andanert, so 
wird die Verspätung teilweise wieder eingeholt werden. 
Es macht sich Mangel an Arbeitskräften bemerkbar, 
da der Zuzug von Arbeitern aus Kaschgar abge- 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1916, S. 161f. 
  
nommen hat. Die Arbeitslöhne betragen 1# Nöl. 50 Kop. 
bis 2 Rbl. für den Tag bei freier Kost. 
Kreis Namangan. In einer Reihe von Ge- 
meinden hat die Aubaufläche unter Baumwolle im Ver- 
gleich zum vorigen Jahre zugenommen, wie in der 
Gemeinde Kirgis-Kurgan, wo mit dem Behäufeln 
der Baumwollpflänzchen in gesteigertem Maße vor- 
gegangen wird, in den Gemeinden Tjurja- Kurgan 
und Achsy-Schagant, wo die Acker zur Aussaat 
fertiggestellt sind, und in der Gemeinde Kassan, wo 
man mit der Aussaat beschäftigt ist. In den übrigen 
Gemeinden des Kreises Namangan ist die Anbaufläche 
dieselbe geblieben; zum Teil isi man mit der Aussaat 
beschäftigt, in vielen Gegenden sind die Saaten schon 
aufgegangen. An Arbeitskräften fehlt es nicht. Das 
Wetter ist günstig. 
Bezirk Neu-Buchara. Die Anbaufläche unter 
Baumwolle hat im Vergleich zum vorigen Jahre um 
10 bis 15 v. H. zugenommen: die Aussaat vollzieht sich 
günstig. Die selten eintretenden Regenfälle haben den 
Saaten nicht geschadet. Im ganzen ist das Wetter 
günstig. 
Bezirk Kaita-Kurgan. 
Baumwolle hat zugenommen 
infolge des Regenwetters verzögert. Im Kreise Osham 
haben sich Larven von Heuschrecken gezeigt: die er- 
griffenen Maßnahmen haben indes die Gefahr beseitigt. 
(Nach d. Torg. Prom. (inzela vom 8./21. Mai 1916.) 
Die Anbaufläche unter 
Die Aussaat hat sich 
Vermischtes. 
Betriebsergebnisse der französischen fiolonlal- 
bahnen vom Jahre 1915. 
Der Vergleich der kilometrischen Einnahmeziffern 
für die Jahre 1915 und 1914 zeigt den erheblichen 
Einfluß des Krieges, der sich anscheinend nur auf den 
Inseln Madagaskar und Reunion nicht geltend 
gemacht hat. 
  
1915 1915 1914 
Betriebs- Rohei hmen 
länge m 9 oheinnahmen 
1. Jan. 1916 im ganzen — 
  
  
  
km Frankenu 
2063 10 803 843 
2629 10 296 201 — 
369 2 888 OCC6G6 78277 645 
126 1 332 3502161 9611 
615 3 01300 1900 6220 
29 93 60297 
30 — — 
Summe 5861 28 627067885 
-rund 
3900.%½ 
  
  
  
  
  
1915 / 1915 1914 
obeinnahnen 
Indo-China r das 
im ganzen ##omeser. 
Franken 
  
  
  
  
  
  
Haiphong—Laokay und 
DJunnansen 6 710 61117847 9 016 
Hanoi— Vinh 1r -.. -,-9-..-» 
-—C[»»»Gwz»» 18500.;1.3«1-4.z-- 
Ut—mu-1md«onqba. :k()004217151940 
Saigon #brubhe ..... 193315936063980 
»unnnc...10803843 
— Betriebs- 
Westafrila länge 
km 
Dalar—St. Louis 264 :3 185 002 12 065 15 385 
Kayes-Niger 555 1 671 9055 018 324 
Dahome .. 294 787832 2679 3009 
Ostdahome 80 150 8781386 2250 
Guinen 660 2 04 3583 104 3602 
Elfenbeinküste 315 698 5665 2218 3016 
Thids—Kayes 417 1 715 1771193 5521 
Kayes—Ambidedi 44 35 3091) 805 1380 
Summe 262910 296 20 3 916 
Sund 
3133. M. 
(Nach .Iournal Officiel vom 10. Nir 191.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment