Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Uebereinkommen zwischen Deutschland und Rumänien, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Veterinär-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post-Wesen.
  • Uebereinkommen zwischen Deutschland und Niederland betreffend die Einziehung von Quittungen mittels Postauftrags.
  • Uebereinkommen zwischen Deutschland und Rumänien, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

Le montant des sommes à recouvrer par la 
poste doit etre exprimé en monnaie du pays 
chargé d’effectuer le recouvrement. 
L'’indication du montant des sommes à re- 
couvrer et celle du nombre global des annexzes 
doivent etre inscrites par Penvoyeur méme sur 
la formule de Tordre de recouvrement. 
Le méme envoi ne peut contenir que des va- 
leurs recouvrables simultanément par un méme 
bureau de poste sur un mémee döbiteur et au 
profit d’une méme personne. 
II est interdit de consigner sur cet ordre 
d’autres annotations due celles due comporte la 
contextuare de cette formule, ou de joindre à 
Penvoi des lettres ou des notes pouvant tenir 
lieu de correspondance entre le créancier et son 
débiteur. 
AkhrICLE 3. 
Les valeurs et Pordre de recouvrement doi- 
vent ötre placés par les soins du déposant sous 
une enveloppe à T’adresse du bureau de poste 
chargé du recouvrement, et portant en téte de la 
suscription les mots: 
„ Ordre de Kecouurement. 
Kecommand““. 
L'ienvoi ainsi conditionné est soumis à la for- 
maliteé de la recommandation. 
Le déposant acquitie pour cet envoi la taxe 
qui serait applicable à une lettre recommandée 
de méme poics. 
Le produit de cette taxe reste acquis en 
entier à Padministration des postes du pays 
Torigine. 
ARTICILE 4. 
Le préposé du bureau de destination fait, en 
présence T’un autre agent, Touverture du pli re- 
commandé et vérifie le nombre des annexes in- 
diqué sur PTordre de recouvremenrt. 
Les effets sont présentés aux débiteurs le 
plus töt possible et, s'il y a lieu, le jour de 
Fechéance. 
Les effets ou autres valeurs doivent 6tre 
payés immédiatement et en totalité. II West pas 
admis de payement partiel. 
Les titres non payés à présentation sont 
rapportées au bureau de poste et y soot tenus 
pendam 21 beures à la disposition du débiteur 
qui peut encore venir se libérer. L est prévenu 
de ce fait par le facteur. 
77 
Die mittelst Postauftrags einzuziehenden Be- 
träge müssen auf die Währung des mit der Ein- 
ziehung beauftragten Landes lauten. 
Die Angabe der mittelst Postauftrags einzu- 
ziehenden Beträge, imgleichen diejenige der Stückzahl 
der Anlagen müssen vom Absender selbst auf dem 
Postauftrags-Formular niedergeschrieben werden. 
Ein und dieselbe Auftragssendung darf nur 
solche Anlagen enthalten, deren Einziehung gleich- 
zeitig durch ein und dieselbe Postanstalt bei ein und 
demselben Schuldner zu erfolgen hat, und zwar zu 
gunsten ein und desselben Absenders. 
Auf dem Postauftrage dürsen andere als nach 
dem Vordruck zulässige Vermerke nicht angebracht 
werden; eben so wenig ist es gestattet, dem Auf- 
trage Briefe oder solche Mittheilungen beizufügen, 
welche als Korrespondenz zwischen dem Gläubiger 
und dem Schuldner gelten können. 
Artikel 3. 
Die einzulösenden Papiere, sowie der Post- 
auftrag müssen vom Auftraggeber unter Umschlag 
gelegt werden. Der in dieser Weise hergestellte 
Brief ist an die Adresse derjenigen Postanstalt zu 
richten, welche die Einziehung bewirken soll. Die 
Ausschrift am Kopfe hat zu lauten: 
„Postauftrag. 
Einschreiben.“ 
Der so beschaffene Postauftrag wird der Behand- 
lung der Einschreibsendungen unterzogen. 
Der Einlieferer entrichtet für diese Sendung 
die für einen Einschreibbrief von gleichem Gewichte 
entfallende Taxe. 
Der Erlös dieser Taxe verbleibt ungetheilt der 
Postverwaltung des Ausgabegebiets. 
Artikel 4. 
Der Vorsteher der Bestimmungs-Postanstalt er- 
öffnet in Gegenwart eines zweiten Beamten den 
Einschreibbrief und prüft die Anzahl der auf dem 
Auftrage bezeichneten Anlagen. 
Die Papiere werden den Schuldnern sobald 
als möglich und eintretenden Falls am Verfalltage 
vorgezeigt. 
Die Anlagen des Postauftrags müssen sämmt- 
lich unmittelbar und zum vollen Betrage eingelöst 
werden. Theilzahlungen sind nicht gestattet. 
Die bei der Vorzeigung nicht bezahlten Post- 
aufträge werden zur Postanstalt zurückgebracht und 
verbleiben daselbst 24 Stunden zur Verfügung des 
Schuldners, welcher noch zur Einlösung schreiten 
kann. Letzterer wird hiervon durch den bestellenden 
Boten in Kenntniß gesetzt. 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment